Universität Wien

010027 VO Grundkurs Patrologie (2015W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Prüfungstermin: 27.01.2016. Weitere drei Termine werden im Sommersemester 2016 angeboten.

  • Donnerstag 01.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 08.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 22.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 29.10. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 05.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 12.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 19.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 26.11. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 03.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 17.12. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 07.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 14.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 21.01. 13:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Patrologie (als historische und literarische Kunde der Kirchenväter) wertet die Literatur der Väter, die als besondere Zeugen des Glaubens und der Tradition der Kirche gelten, für alle Disziplinen der Theologie aus und legt so im Anschluss an und zusammen mit den Schriften des NT den historisch-theologischen Grund für alle Theologie und kirchliche Praxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung inkl. der dazu angegebenen Literatur in der Dauer von ca. 20 Minuten.
Auf Wunsch (nach Absprache) werden Prüfungen auch in englischer oder italienischer Sprache abgenommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung versucht einerseits einen umfassenden Überblick über die "klassische" Zeit der Kirchenväter (2.-9. Jh.) zu geben, andererseits will sie exemplarisch an Hand von ausgewählten Themenfeldern durch konkrete Textpassagen die Bedeutung dieses Schrifttums für die heutige Theologie aufzeigen.

Prüfungsstoff

Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.

Literatur

* M. Fiedrowicz, Theologie der Kirchenväter. Grundlagen frühchristlicher Glaubensreflexion, Freiburg [u.a.] 2007.
* H. R. Drobner, Lehrbuch der Patrologie, Frankfurt [u.a.] 2004.
* K. S. Frank, Lehrbuch der Alten Kirchengeschichte, Paderborn 1997.
* Lexikon der antiken christlichen Literatur (Hg. v. S. Döpp und W. Geerlings), Freiburg [u.a.] 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 15, 066 796 MRP 2, 066 795 (15W) M2a, 196 055 UF MA UF RK 1 (Wahl), auslaufende Studienpläne: gilt für 011 (11W, 08W) D 25, und 033 193 (11W) B 13 als "Einführung in das Schrifttum der Kirchenväter", gilt als Pflichtfach "Patrologie I" für 011 (02W) und (freies) Wahlfach für 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07