Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010027 SE Ethische Bildung (2018S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

Die Lehrveranstaltung ist ausgebucht, die Online-Anmeldung daher geschlossen. Sollten Sie die LV besuchen wollen, können wir Sie gerne auf die Warteliste aufnehmen. Bitte wenden Sie sich dafür an das Sekretariat des Instituts für Praktische Theologie (monika.mannsbarth@univie.ac.at).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 13.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 20.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 25.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
  • Freitag 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 15.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt:
Ethisches Lernen wird über den Religionsunterricht hinaus als zentral für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen angesehen. Dabei spielt die Wertebildung eine der zentralen Rollen. In diesem Seminar soll es um die Frage gehen, was sich unter einem Wert verstehen lässt, woran sich Werte erkennen lassen und wie Werte gebildet werden. Der Bezugspunkt und Ansprechpartner ist die Kunst, die existentielle Erfahrung der Menschen widerspiegelt.

Ziele:
Studierende kennen grundlegende Modelle von Werterziehung und Wertebildung und können Möglichkeiten zur Wertebildung im Religionsunterricht an konkreten Themen umsetzen.

Methoden:
- inhaltliche Inputs und Diskussion
- Lektüre und Besprechung themenbezogener Texte
- Übungsaufgaben und Besprechung
- Lerntagebuch
- Portfolio: Sammlung ausgewählter schriftlicher Arbeitsaufträge

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beiträge im Seminar und schriftliches Portfolio

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- durchgehende Anwesenheit (Ersatzleistung bei entschuldigtem Fehlen) und aktive Mitarbeit
- Erfüllen der Übungsaufgaben
- Führen eines Lerntagebuches
- Portfolio (Sammlung ausgewählter schriftlicher Aufträge)

Prüfungsstoff

Literaturarbeit, Kurzpräsentationen, selbständiges Erarbeiten und Anleiten von Lerneinheiten in Gruppen, angeleitete Reflexion, Lerntagebuch

Literatur

- wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 198 418 RK 12, 033 195 (17W) BRP 12rwb, BRP 14 krp , auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 9a, für 033 195 (13W) SP kath. RP u. SP PdR BAM 09a, SP PdR BAM 09a, gilt für 020 als "Spezielle Fachdidaktik II oder III"

Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32