Universität Wien

010027 VO Grundkurs Patrologie (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird ab sofort digital synchron über Moodle/BigBlueButton zur Lehrveranstaltungszeit abgehalten

  • Donnerstag 01.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Donnerstag 08.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Donnerstag 15.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Donnerstag 22.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Donnerstag 29.10. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Donnerstag 05.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 12.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 19.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 26.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 03.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 10.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 17.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 07.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Donnerstag 14.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Donnerstag 21.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre
  • Donnerstag 28.01. 11:30 - 13:00 Elise Richter-Saal Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1
    Hybride Lehre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Patrologie wertet als wissenschaftliche Beschäftigung mit der christlichen Theologie und Literatur der ersten Jahrhunderte des Christentums die Literatur der Kirchenväter, die als besondere Zeugen des Glaubens und der Tradition der Kirche gelten, für die Disziplinen der Theologie aus. Im Anschluss an und zusammen mit den Schriften des NT legt sie den historisch-theologischen Grund für Theologie und kirchliche Praxis.
Die Vorlesung bietet einen Überblick zu den wichtigsten Autoren bzw. Autorengruppen sowie literarischen Gattungen der "klassischen" Zeit der Kirchenväter (2.-8. Jh.) und zeigt an Hand konkreter Textbeispiele auch die Bedeutung dieses Schrifttums für aktuelle Fragestellungen auf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung (15 Minuten), ggf. auch auf Englisch

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Bewertung der Prüfungsleistung sind sowohl die inhaltlichen Kenntnisse wie die reflektierte Darstellung maßgebend.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung; ausgewählte Pflichtlektüre.
Arbeitsblätter werden auf der Lernplattform "Moodle" laufend zur Verfügung gestellt.

Literatur

*H. R. Drobner, Lehrbuch der Patrologie, 3. Auflage, Frankfurt u.a. 2011
* S. Döpp/W. Geerlings/P. Bruns (Hg.), Lexikon der antiken christlichen Literatur, 3. Auflage, Freiburg u.a. 2002
Zudem werden Materialien auf „Moodle“ zur Verfügung gestellt; Literaturlisten werden im Zuge der VO ausgegeben und kommentiert

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 15, , 066 796 (17W) MRP 05krp, 066 796 (17W) MRP 04orp, 066 795 (15W) M2a, auslaufende Studienpläne: gilt für 011 (11W) D 25 als "Einführung in das Schrifttum der Kirchenväter"

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07