Universität Wien

010027 SE Fachdidaktisches Begleitseminar (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
KPH Krems

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 10.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 24.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 07.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 02.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

SPRACHE:
Die Lehrveranstaltung wird in deutscher Sprache abgehalten.

ZIELE:
Die Studierenden lernen, wie Unterricht adressat:innenorientiert, theologisch fundiert, fachdidaktisch durchdacht und kompetenzorientiert geplant, durchgeführt und reflektiert werden kann.
Die Studierenden professionalisieren ihren Blick auf Religionsunterricht, indem sie ihre Beobachtungen und Erfahrungen mit anderen reflektieren, fachdidaktisch analysieren und ihre Lernfortschritte im Seminar fortlaufend dokumentieren.
Die Studierenden reflektieren die Rolle der Lehrperson in Auseinandersetzung mit religionspädagogischen Impulsen und ihren eigenen, biografisch geprägten Vorstellungen dazu.

INHALTE:
Im Fachdidaktischen Begleitseminar stehen die Beschäftigung mit fachlichen Inhalten, fachdidaktischen Theorien sowie die Reflexion der Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen des Schulpraktikums im Zentrum. Um eine kompetenzorientierte Planung, Umsetzung und Überprüfung von Religionsunterricht zu erlernen, wird die Bildung von Learning Outcomes und deren Operationalisierung geübt. Durch die Bearbeitung eines Unterrichtsvorhabens unter fachdidaktischer Perspektive im Rahmen der Elementarisierung lernen die Studierenden, wie Unterricht adressat:innenorientiert, theologisch fundiert und fachdidaktisch durchdacht geplant, durchgeführt und reflektiert werden kann. Beobachten, Analysieren und Interpretieren von Unterricht sowie eine Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle und dem persönlichen Lernertrag sollen schließlich zu einer Erweiterung des fachdidaktischen Handlungsrepertoires führen und eine Professionalisierung der Studierenden einleiten.

METHODEN:
Auseinandersetzung mit Konzepten zur Unterrichtsplanung, UE-Beobachtung und Analyse, videobasierte Analyse von RU, Literaturstudium, Peergroup- und Einzelreflexionen, e-learning

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

Mündliches und schriftliches Feedback zu den einzelnen Arbeitsaufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (entschuldigtes Fehlen ist im Ausmaß von 2 SE-Einheiten gestattet, Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen), fortlaufende Auseinandersetzung mit den Aufgaben, Abgabe eines vollständigen Portfolios; bei Bedarf wird vor Beurteilung der Lehrveranstaltung ein notenrelevantes Gespräch geführt.

BEURTEILUNGSMAßSTAB:
Es können 100 Punkte erreicht werden:
Mitarbeit: 30 Punkte
Portfolio: 70 Punkte

Dabei wird folgender Beurteilungsmaßstab angewendet:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Prüfungsstoff

Seminarinhalt

Literatur

Wird im Laufe des Seminars bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

066 796 (17W) MRP 08orp, MRP 08krp

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:10