Universität Wien

010028 SE Ars celebrandi et praesidendi - die Kunst des (religiösen) Feierns (2008W)

Oder: gottesdienstliches Feiern will gelernt sein

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 29.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 10.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Samstag 17.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Sonntag 18.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Institut für Praktische Theologie setzt in diesem Semester einen pastoralliturgischen Schwerpunkt in Richtung "Feiern"- mit zwei sich ergänzenden Seminaren. Dieses Seminar geht den Fragen nach:
*) Was macht gottesdienstliche Feiern qualitätsvoll (für einen selbst, für Mitfeiernde..) - liturgietheologische und kontemporäre Kriteriensuche
*) Gestaltungskompetenz im Spannungsfeld postmoderner, pluraler Zeiten (verschiedene Milieus, welche Welt? - Konstruktivismus und seine Folgen..; wie kann eine Kriteriologie des Feiern theologisch verantwortet und situativ angemessen umgesetzt werden in christliche Gottesdienste?)
*) Liturgische Bildungsprozesse in Gemeinden und anderen (kirchlichen) Orten: Was, für wen, Kriterien, "wie"..
*) Persönliche Feierkompetenzen - Rhetorik, Musik, Dramaturgie, Spiritualität..

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit und schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Hinweis: Dieses Seminar und das Seminar "Spezielle Fachdidaktik II: Feiern" (Kraml, Martina) bauen als Semesterschwerpunkt des Instituts für Pratkische Theologie aufeinander auf. Die Teilnahme an diesem FD Seminar wird auch für Fachtheologen ausdrücklich empfohlen.

Aufbauend auf dem im Fachdidaktik Seminar (s.o.) gelegten Fundament hat dieses Seminar erstens das Ziel, die private wie berufliche Feierkompetenz bei der Gestaltung und dem Vollzug gottesdienstlicher Feiern zu verbessern. Eine zweite Zielrichtung ist die Frage, wodurch in Gemeinden (oder anderen Orten) "liturgische Bildungsprozesse" angeregt werden können, und wie solche (erwachsenenbildnerischen) Lernprozesse sinnvoll gestaltet sein werden. Auch dafür Kompetenz zu erhalten ist Ziel der Lehrveranstaltung

Prüfungsstoff

Das Seminar folgt grundlegend der pastoraltheologisch - empirischen Methodik:
* Sehen - systematischeWahrnehmung heutiger Zeitumstände, eigener Zugänge und Möglichkeiten..
* Urteilen - Kriteriensuche, Unterscheidungsvermögen schärfen, Prozesslogiken..
* Handlungsoptionen entwerfen, an Einzelkompetenzen weiterarbeiten

Aufgrund der Zielrichtung wird von den Teilnehmern erwartet, dass Sie sowohl theologisch interessiert sind an diesem Thema, als auch die Bereitschaft, sich persönlich wie in der Gruppe auf den Prozess und Übungsphasen einzulassen, unter Wahrung persönlicher Grenzen.

Literatur

Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben

*) Hahne, Werner: De arte celebrandi oder von der Kunst, Gottesdienst zu feiern. Entwurf einer Fundamentalliturgik, Freiburg im Breisgau u.a. 1990
*) König, Marcus: Wir haben die Herrlichkeit Gottes gesehen¿Woran Gläubige in Wien heute die Qualität einer Sonntagsmesse festmachen. Ermunterungen für ein Liturgie - Qualitätsmanagement, unv. Dissertation, Wien 2004.
*) Meyer-Blanck, Michael: Wie lehren wir Liturgie? Der Gottesdienst als Zentrum praktisch - theologischer Didaktik; in: Neuijenhuis, Jörg (Hg): Liturgie lehren und lernen, 2001, 141-150Kunzler, Michael: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi, Paderborn 2007.
*) Redtenbacher, Andreas (Hg.): Kultur der Liturgie. Grundfragen des Gottesdienstes heute, Ostfildern 2006.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfachseminar (Fächerkontingent 3) und freies Wahlfach für 011 alt (02W), 012 alt (02W), 020 (02W) und 080 (02W).

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26