010028 SE Ars celebrandi et praesidendi - die Kunst des (religiösen) Feierns (2008W)
Oder: gottesdienstliches Feiern will gelernt sein
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 29.10. 14:00 - 17:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 17.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Sonntag 18.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit und schriftliche Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hinweis: Dieses Seminar und das Seminar "Spezielle Fachdidaktik II: Feiern" (Kraml, Martina) bauen als Semesterschwerpunkt des Instituts für Pratkische Theologie aufeinander auf. Die Teilnahme an diesem FD Seminar wird auch für Fachtheologen ausdrücklich empfohlen.Aufbauend auf dem im Fachdidaktik Seminar (s.o.) gelegten Fundament hat dieses Seminar erstens das Ziel, die private wie berufliche Feierkompetenz bei der Gestaltung und dem Vollzug gottesdienstlicher Feiern zu verbessern. Eine zweite Zielrichtung ist die Frage, wodurch in Gemeinden (oder anderen Orten) "liturgische Bildungsprozesse" angeregt werden können, und wie solche (erwachsenenbildnerischen) Lernprozesse sinnvoll gestaltet sein werden. Auch dafür Kompetenz zu erhalten ist Ziel der Lehrveranstaltung
Prüfungsstoff
Das Seminar folgt grundlegend der pastoraltheologisch - empirischen Methodik:
* Sehen - systematischeWahrnehmung heutiger Zeitumstände, eigener Zugänge und Möglichkeiten..
* Urteilen - Kriteriensuche, Unterscheidungsvermögen schärfen, Prozesslogiken..
* Handlungsoptionen entwerfen, an Einzelkompetenzen weiterarbeitenAufgrund der Zielrichtung wird von den Teilnehmern erwartet, dass Sie sowohl theologisch interessiert sind an diesem Thema, als auch die Bereitschaft, sich persönlich wie in der Gruppe auf den Prozess und Übungsphasen einzulassen, unter Wahrung persönlicher Grenzen.
* Sehen - systematischeWahrnehmung heutiger Zeitumstände, eigener Zugänge und Möglichkeiten..
* Urteilen - Kriteriensuche, Unterscheidungsvermögen schärfen, Prozesslogiken..
* Handlungsoptionen entwerfen, an Einzelkompetenzen weiterarbeitenAufgrund der Zielrichtung wird von den Teilnehmern erwartet, dass Sie sowohl theologisch interessiert sind an diesem Thema, als auch die Bereitschaft, sich persönlich wie in der Gruppe auf den Prozess und Übungsphasen einzulassen, unter Wahrung persönlicher Grenzen.
Literatur
Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben*) Hahne, Werner: De arte celebrandi oder von der Kunst, Gottesdienst zu feiern. Entwurf einer Fundamentalliturgik, Freiburg im Breisgau u.a. 1990
*) König, Marcus: Wir haben die Herrlichkeit Gottes gesehen¿Woran Gläubige in Wien heute die Qualität einer Sonntagsmesse festmachen. Ermunterungen für ein Liturgie - Qualitätsmanagement, unv. Dissertation, Wien 2004.
*) Meyer-Blanck, Michael: Wie lehren wir Liturgie? Der Gottesdienst als Zentrum praktisch - theologischer Didaktik; in: Neuijenhuis, Jörg (Hg): Liturgie lehren und lernen, 2001, 141-150Kunzler, Michael: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi, Paderborn 2007.
*) Redtenbacher, Andreas (Hg.): Kultur der Liturgie. Grundfragen des Gottesdienstes heute, Ostfildern 2006.
*) König, Marcus: Wir haben die Herrlichkeit Gottes gesehen¿Woran Gläubige in Wien heute die Qualität einer Sonntagsmesse festmachen. Ermunterungen für ein Liturgie - Qualitätsmanagement, unv. Dissertation, Wien 2004.
*) Meyer-Blanck, Michael: Wie lehren wir Liturgie? Der Gottesdienst als Zentrum praktisch - theologischer Didaktik; in: Neuijenhuis, Jörg (Hg): Liturgie lehren und lernen, 2001, 141-150Kunzler, Michael: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi, Paderborn 2007.
*) Redtenbacher, Andreas (Hg.): Kultur der Liturgie. Grundfragen des Gottesdienstes heute, Ostfildern 2006.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtfachseminar (Fächerkontingent 3) und freies Wahlfach für 011 alt (02W), 012 alt (02W), 020 (02W) und 080 (02W).
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
*) Was macht gottesdienstliche Feiern qualitätsvoll (für einen selbst, für Mitfeiernde..) - liturgietheologische und kontemporäre Kriteriensuche
*) Gestaltungskompetenz im Spannungsfeld postmoderner, pluraler Zeiten (verschiedene Milieus, welche Welt? - Konstruktivismus und seine Folgen..; wie kann eine Kriteriologie des Feiern theologisch verantwortet und situativ angemessen umgesetzt werden in christliche Gottesdienste?)
*) Liturgische Bildungsprozesse in Gemeinden und anderen (kirchlichen) Orten: Was, für wen, Kriterien, "wie"..
*) Persönliche Feierkompetenzen - Rhetorik, Musik, Dramaturgie, Spiritualität..