Universität Wien

010028 VO Kirchengeschichte II: Die Kirche im Mittelalter (2016S)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Prüfungstermine:
01.07.2016; Donnerstag, 13.10.2016, 14-16 Uhr;
Freitag, 14.10.2016, 09:30-12:30 Uhr;
weitere Termine finden im Wintersemester 2016 statt und werden auf der Homepage (http://kg-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/pruefungen/pruefungen-pruegl) veröffentlicht.

  • Dienstag 01.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 08.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 12.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 19.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 07.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Dienstag 28.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung soll den Studierenden ein kirchenhistorisches Grundwissen verleihen, das dazu befähigt, die Erscheinungsform von Kirche in ihrer historischen Genese zu erkennen und hieraus gegenwärtige Phänomene in Kirche und Gesellschaft fundiert und differenzierend zu bewerten. Das europäische Mittelalter soll dabei als Schlüsselepoche für die besondere Prägung des lateinisch-westlichen Christentums erkannt werden. – Die Vorlesung zeichnet die historische Entwicklung nach, die die Kirche am Übergang vom Altertum in das Zeitalter des werdenden Europas und bis zum Ende des 13. Jahrhunderts durchlief. Ereignisgeschichtlich stehen dabei die Missionierung und Christianisierung des angelsächsischen, merovingischen, germanischen und slawischen Raums sowie die Rolle des Papsttums im politischen Mächtespiel des mittelalterlichen Europas im Blickfeld. Unter institutions- und mentalitätsgeschichtlicher Betrachtung werden die vielfältigen Formen des verfassten kirchlichen Lebens im Mittelalter ebenso zur Sprache kommen wie Aspekte der mittelalterlichen Frömmigkeit und Religiosität. - Unter methodischer Hinsicht werden in der Vorlesung Überblicke zur Ereignisgeschichte sowie traditionelle und neuere Interpretationen zu Schlüsselereignissen gegeben. Dabei soll in exemplarischer Weise auch die historisch-kritische Quellenanalyse eingeübt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung über den Vorlesungsstoff, der entweder durch regelmäßige und aufmerksame Teilnahme und/oder mittels gezieltem Studium der empfohlenen Lehrbücher angeeignet wird. Die Lektüretexte (bzw. Ersatzlektüre) zu den einzelnen Lehrabschnitten sind auf der Lernplattform Moodle aufgelistet, ebenso die Gliederung der Vorlesung, Arbeitsblätter, Texte und andere Materialien.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In die Bewertung der Prüfung gehen sowohl die materialen Kenntnisse des Vorlesungsstoffes als auch die Art der Darstellung ein. Für eine positive Bewertung ("ausreichend") müssen mindestens 50% der Fragen beantwortet werden. Mit "genügend" wird die Prüfung bewertet, wenn mindestens 75% der Fragen als beantwortet gelten. Eine "gute" Note wird erteilt wenn alle Fragen inhaltlich zufriedenstellend beantwortet werden konnten. Mit "sehr gut" werden exzellente Prüfungsgespräche bewertet, in denen die Fragen nicht nur inhaltlich vollständig, sondern auch in der Art der Darlegung argumentativ überzeugend und mit hinreichendem Problembewusstsein beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Zusammenfassende Vorlesungsüberblicke; gemeinsame Quellenanalyse; Diskussion traditioneller Interpretationen.

Literatur

Ökumenische Kirchengeschichte, Bd. 1, hrsg. v. Bernd Moeller, Darmstadt 2006, S. 181-243; Bd. 2, hrsg. v. Thomas Kaufmann u. Raymund Kottje, Darmstadt 2008, S. 13-119.
Isnard W. Frank, Geschichte der Kirche im Mittelalter, Düsseldorf: Patmos, 1984.
Donald F. Logan, Die Geschichte der Kirche im Mittelalter, Darmstadt 2005 [engl.: A history of the church in the Middle Ages, 2. ed., London 2012].
Als "prüfungsrelevante Ersatzlektüre" müssen mindestens zwei Titel aus dieser Liste gelesen und erarbeitet werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 066 800 RW M 1 oder M15, auslaufende Studienpläne: Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D 9 und 011 (02W),

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07