Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010028 VO Philosophie des Mittelalters (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 30.01.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 27.02.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Freitag 24.04.2020
- Donnerstag 28.05.2020
- Montag 06.07.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 29.5. letzter Prüfungstermin wurde von 3.7. auf 6.7. verschoben, 10:00 - 11:30, schriftlich online über Moodle. Gleiche Modalitäten geplant wie für Termin 28.5.2020
Update 28.04.2020: schriftliche online Prüfung über Moodle am 28.05.2020, 13:00 - 14:30.
Prüfungsfragen sind innerhalb dieses Zeitfensters zu bearbeiten. Voraussichtlich mit Download eines Prüfungsbogens in Moodle, Bearbeitung in Schreibprogramm und Hochladen des ausgefüllten Prüfungsbogens wieder in Moodle.
in dringenden Fällen sind mündliche online Prüfungen möglich; für / ab Mai ist auch schriftliche online Prüfungsmöglichkeit geplant. Details dazu folgen. Wir sind um Lösungen bemüht.
Ursprüngl geplanter Prüfungstermin 23.4. wurde am 6.4. abgesagt.
- Dienstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 6 Franz König Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Philosophie des sog. Mittelalters stellt eine meist zu wenig beachtete Phase der Etablierung jener philosophischen Herausforderungen dar, die bis in heutige Tage diskutiert werden. Die Entwicklungen des geistigen Selbstverständnisses Europas lassen sich nicht zuletzt an dieser 1500 Jahre umfassenden Entwicklung des Denkens nachvollziehen, das in Fragestellungen, Lösungsansätzen und mannigfaltig differenten Methoden einen lebendigen inner- und außereuropäischen Austausch vollzog. So spürt die Vorlesung besonders durch das seit dem jungen Christentum verhandelte Verhältnis von Philosophie und Theologie zwischen dem lateinischsprachigen Westen (Rom) und dem bis ins heutige Indien reichenden arabischsprachigen Orient (Bagdad) nach und stellt die Grundlinien der Etablierung dieses vielfältigen geistesgeschichtlichen Wandels und seinen reichhaltigen Austausch problem- und ideengeschichtlich dar. In diesem Zusammenhang kann aus philosophischer Sicht das sog. Mittelalter keineswegs als „dunkel“ bezeichnet werden. Das Hauptziel der Vorlesung ist mithin, nicht nur eine Chronologie von DenkerInnen heruntererzählen zu können, sondern eine solche Chronologie anhand der grundlegenden Konzepte, die das sog Mittelalter geistesgeschichtlich prägten, zusammenzuschauen, zu durchdringen und davon Feinlinien heutiger geistiger Selbstverständnisse abzuleiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Update 29.5. letzter Prüfungstermin wurde von 3.7. auf 6.7. verschoben, 10:00 - 11:30, schriftlich online über Moodle. Gleiche Modalitäten geplant wie für Termin 28.5.2020.
Update 28.04.2020: schriftliche online Prüfung über Moodle am 28.05.2020, 13:00 - 14:30.
Prüfungsfragen sind innerhalb dieses Zeitfensters zu bearbeiten. Voraussichtlich mit Download eines Prüfungsbogens in Moodle, Bearbeitung in Schreibprogramm und Hochladen des ausgefüllten Prüfungsbogens wieder in Moodle.Update 15.04.2020:
in dringenden Fällen sind mündliche online Prüfungen möglich; für / ab Mai ist auch schriftliche online Prüfungsmöglichkeit geplant. Details dazu folgen. Wir sind um Lösungen bemüht.
Ursprüngl geplanter Prüfungstermin 23.4. wurde an 6.4. abgesagt.
Ursprünglich: 4 Prüfungstermine (1. Termin in der ersten Februarwoche, Folgetermine im Laufe des Sommersemesters). Geplant waren schriftliche Prüfungen, hinsichtlich des Uni-Notbetriebs mitunter andere Prüfungsform. Erlaubte Hilfsmittel: Selbstdenken und die Sachkenntnisse aus der Vorlesung.
Update 28.04.2020: schriftliche online Prüfung über Moodle am 28.05.2020, 13:00 - 14:30.
Prüfungsfragen sind innerhalb dieses Zeitfensters zu bearbeiten. Voraussichtlich mit Download eines Prüfungsbogens in Moodle, Bearbeitung in Schreibprogramm und Hochladen des ausgefüllten Prüfungsbogens wieder in Moodle.Update 15.04.2020:
in dringenden Fällen sind mündliche online Prüfungen möglich; für / ab Mai ist auch schriftliche online Prüfungsmöglichkeit geplant. Details dazu folgen. Wir sind um Lösungen bemüht.
Ursprüngl geplanter Prüfungstermin 23.4. wurde an 6.4. abgesagt.
Ursprünglich: 4 Prüfungstermine (1. Termin in der ersten Februarwoche, Folgetermine im Laufe des Sommersemesters). Geplant waren schriftliche Prüfungen, hinsichtlich des Uni-Notbetriebs mitunter andere Prüfungsform. Erlaubte Hilfsmittel: Selbstdenken und die Sachkenntnisse aus der Vorlesung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien / -maßstab: die Prüfungsfragen orientieren sich an den Vorlesungsblöcken.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Vorlesung und die den Studierenden zur Verfügung gestellten Inhalte auf MOODLE = elektronische Lernplattform. (ersatzweise zusätzlich: Heinzmann, R.: Philosophie des Mittelalters, siehe Moodle)
Literatur
Wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben, siehe Material auf MOODLE und Empfehlungen in der Vorlesung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 03, 033 195 (17W) BRP 06krp, 033 195 (17W) BRP 06ktb, 033 195 (17W) BRP 06rwb, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D3, 033 195 (15W) BAM 02
Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:14