010028 VO Aufbaukurs Theologische Ethik I (Fundamentalmoral) (2023S)
Labels
An/Abmeldung
Details
Prüfungstermine
Lehrende
Termine
Update 19.04.2023
Aufgrund reduzierter Vorlesungstermine werden Vorlesungsinhalte teilweise durch alternative Lernformen vermittelt.
DO 02.03.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 09.03.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 16.03.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 23.03.2023 Ersatzlektüre
DO 30.03.2023 Ersatzlektüre
DO 20.04.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 20.04.2023 15.00-18.15 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5 freiwillige Zusatzeinheit: Gastvortrag Stephan Ernst
DO 27.04.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 04.05.2023 Ersatzlektüre
DO 25.05.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 01.06.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 15.06.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 22.06.2023 09.45-11.15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
DO 29.06.2023 Ersatzlektüre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Während der mündlichen Prüfung dürfen keine Hilfsmittel verwendet werden. Studierende müssen in der Lage sein, zentrale Texte der Geschichte der theologischen Ethik müssen zuzuordnen und zu interpretieren.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Keenan, James F., A history of Catholic moral theology in the twentieth century: from confessing sins to liberating consciences, London/New York 2010.
Voraussetzung für diese Vorlesung sind Grundkenntnisse der Ethik bzw. theologischen Ethik, wie sie in den Grundkursen Theologische Ethik I und II vermittelt werden. Wer diese nicht noch nicht gehört hat, aber an der Vorlesung teilnehmen möchte, möge bitte zuvor das Buch von Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken, Bd. 1, lesen, oder ein anderes einführendes Werk.