Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010029 SE Die Vernunft des Glaubens im Spannungsfeld der Moderne (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.01.2015 10:00 bis Mo 09.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 13.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 20.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 29.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung geht von der These aus, dass die moderne Frontstellung von Glauben und Vernunft (oder: Theismus / Atheismus, religiösem / säkularem Denken) nicht mehr geeignet ist, um aktuelle Phänomene, Entwicklungen und Brüche zu verstehen, die sich im Spannungsfeld von Religion und Gesellschaft ereignen. Im Blick auf das gegenwärtige Europa und seine Transformationsprozesse sind vielmehr andere Fragen zu akzentuieren: Was ist die spezifische Vernunft des biblischen Narrativs? In welcher Weise wirken biblische Motive in transformierter Form noch heute fort? Inwiefern hat unsere Gesellschaft einen Abbruch hinter sich, der uns die Intelligibilität des biblischen Textes verschlossen sein lässt?Das Seminar legt seinen Schwerpunkt auf das Motiv der Inkarnation (Menschwerdung des göttlichen Logos) und sucht seiner Interpretation in biblischen Texten, in der Philosophie (Giorgio Agamben, Jean-Luc Nancy, Peter Strasser) und Dichtung (Friedrich Hölderlin) nachzugehen. Stellt die Erzählung jenes Ereignisses noch den Primärtext unserer Kultur dar oder leben wir bereits in einer Zeit nach dem Ende des (christlichen) Versuches, Welt und Geschichte in ihrer Gesamtheit darin aufgehoben zu sehen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftliche Seminararbeit, regelmäßige Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen und Lektüre von Texten, die sich mit der erwähnten Thematik beschäftigen; die Frage nach der untergründigen Präsenz und dem Verschwinden bzw. der Transformation biblischer Topoi in unserer Gesellschaft stellen.
Prüfungsstoff
Genaue Lektüre, Interpretation und Diskussion der ausgewählten Texte.
Literatur
Ein Reader mit Texten wird im Sekretariat für Systematische Theologie aufgelegt:Giorgio Agamben, Fabel und Geschichte. Überlegungen zur Krippe (in: ders., Kindheit und Geschichte. Zerstörung der Erfahrung und Ursprung der Geschichte)
Friedrich Hölderlin, Brot und Wein
Jean-Luc Nancy, Verbum caro factum (in: ders., Dekonstruktion des Christentums)
Peter Strasser, Der Stall von Bethlehem (in: ders., Journal der letzten Dinge)
u.a.Lektüre ausgewählter biblischer Texte (Mt 1f, Lk 1f, Joh 1)
Friedrich Hölderlin, Brot und Wein
Jean-Luc Nancy, Verbum caro factum (in: ders., Dekonstruktion des Christentums)
Peter Strasser, Der Stall von Bethlehem (in: ders., Journal der letzten Dinge)
u.a.Lektüre ausgewählter biblischer Texte (Mt 1f, Lk 1f, Joh 1)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (11W, 08W) D43 (Wahl), (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26