010029 FS Hegels Wissenschaft der Logik. Die Idee I (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktueller Hinweis zur Abgabe von Seminararbeiten des WiSe 2019/20 (22.04.2020):
Durch ministerielle Verordnung wurde der Abschluss des Wintersemesters 2019/20 von bisher 30.4.2020 auf nunmehr 30.6.2020 verlängert - somit können auch Seminararbeiten des Wintersemesters 2019/20 bis spätestens 30.6.2020 abgegeben werden.
- Mittwoch 09.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 16.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 23.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 30.10. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 06.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 13.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 20.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 27.11. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 04.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 11.12. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 08.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 15.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 22.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 29.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 30.01. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle erfolgt auf Basis der Seminararbeit, eines Prüfungsgesprächs über dieselbe sowie der Mitarbeit in den Seminarsitzungen. Die Abgabe der Seminararbeit ist bis spätestens 30.04.2020 möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist eine Seminararbeit gemäß üblicher wissenschaftlicher Standards im Umfang von ca. 20 Seiten abzugeben, über die ein Prüfungsgespräch erfolgt. Weiters ist eine regelmäßige Anwesenheit erforderlich (dreimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich).
Prüfungsstoff
Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit (plus Prüfungsgespräch über dieselbe) und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.
Literatur
G.W.F. Hegel, Wissenschaft der Logik II. Auf der Grundlage der Werke von 1832-1845, neu editierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel (Werke 6; stw 606), suhrkamp 1986.
Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben
Die weitere Literatur wird im Seminar bekanntgeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17, FTH 25 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W), Seminar oder (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Gemeinsame Textgrundlage ist Band 6 der gesammelten Werke Hegels aus dem Suhrkamp-Verlag.LV-Ziele:
Verständnis und Diskussion des schwierigen Textes; Konfrontation der Hegelschen Logik mit philosophischen Fragestellungen des beginnenden 21. Jahrhunderts; Annäherung an den Begriff des Lebens