Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010029 SE Fundamentaltheologen der Alten Kirche. Von Irenäus von Lyon bis Maximos dem Bekenner. (2020S)
Fundamentaltheologische Fragen aus orthodoxer Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aufgrund der aktuellen Situation (Coronavirus) findet die Lehre über die e-Learning Plattform moodle statt. Ergänzend finden sich Hinweise zum Selbststudium und vertiefende Literatur.
Montag
02.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
09.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
16.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
23.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
30.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
20.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
27.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
04.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
11.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
18.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
25.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
08.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
15.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
22.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag
29.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Teilnahme, Lektüre und Analyse verteilter Texte, Präsentation eines Referates und einer schriftlichen Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
NEU zu der Umstellung aufgrund der Coronavirus-Epidemie:
Alle Informationen zum Verlauf des Seminars werden den TeilnehmerInnen auf moodle vermittelt;
Die Beurteilung ergibt sich aus drei Elementen:
1. wochentliche Notizen/Kommentare der patristischen Texte die auf Moodle als Pflichtlektüre (PDF-Datei) gestellt werden; diese Aufgaben werden auf Moodle hochgeladen.
2. Vorbereitung eines Referats zu einem patristischen Autor. Wenn der Uni-Betrieb gegen Mitte des Semesters sich wieder normalisiert, dann werden die Referate in den übriggeblienenen Sitzung komprimiert gehalten und gemeinsam diskutiert; wenn das nicht der Fall sein soll, dann werden die Referate als Handout (3 Seiten) oder Power-Point auf Moodle gestellt und allen SeminarteilnehmerInnen für eine gemeinsame kritische (online-) Diskussion zur Verfügung gestellt.
3. Schriftliche Seminararbeit zum Referatsthema (Abzugeben bis im Herbst 2020, lt. Richtlinien der Universität).
Alle Informationen zum Verlauf des Seminars werden den TeilnehmerInnen auf moodle vermittelt;
Die Beurteilung ergibt sich aus drei Elementen:
1. wochentliche Notizen/Kommentare der patristischen Texte die auf Moodle als Pflichtlektüre (PDF-Datei) gestellt werden; diese Aufgaben werden auf Moodle hochgeladen.
2. Vorbereitung eines Referats zu einem patristischen Autor. Wenn der Uni-Betrieb gegen Mitte des Semesters sich wieder normalisiert, dann werden die Referate in den übriggeblienenen Sitzung komprimiert gehalten und gemeinsam diskutiert; wenn das nicht der Fall sein soll, dann werden die Referate als Handout (3 Seiten) oder Power-Point auf Moodle gestellt und allen SeminarteilnehmerInnen für eine gemeinsame kritische (online-) Diskussion zur Verfügung gestellt.
3. Schriftliche Seminararbeit zum Referatsthema (Abzugeben bis im Herbst 2020, lt. Richtlinien der Universität).
Prüfungsstoff
Literatur
wird am Anfang des Seminars zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 066 796 (17W) MA RP 05orth
011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 18ktb, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 795 M2b
011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 033 195 (17W) BRP 18krp, 033 195 (17W) BRP 18ktb, 198 418 BA UF RK 16, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, 066 795 M2b
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19
Dabei soll untersucht und veranschaulicht werden, wie die griechischen Kirchenväter / kirchlichen Schriftsteller ab Irenäus von Lyon und Klemens von Alexandrien es verstanden haben, den Glauben als logoshaft (vernunftgemäss) zu deuten und damit den Glaubensweg als einen gott-menschlichen Erkenntnisweg zu entfalten. Fundamentaltheologie begegnet hier der Theologie der Spiritualität und der Dogmatik.
Im Laufe des Seminars soll die Bekanntschaft mit grundlegenden Texten der patristischen Theologie (in deutscher Übersetzung) gemacht werden.
Bis in die heutige Zeit spielt in der orthodoxen Theologie die (vor allem griechische) Patristik eine grundlegende Rolle bei der Beantwortung zentraler Fragen der Fundamentaltheologie. Wo liegen hier die Herausforderungen einer solchen neopatristischen Haltung? Was kann (und was kann nicht) die Patristik für eine moderne Fundamentaltheologie?