Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010029 VO Einführung in die Medizinethik (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

04.10.22 11.30-14.45 ACHTUNG RAUMÄNDERUNG (Stand 28.09.) Hörsaal A Campus, Hof 2.2, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien.
11.10.22 11.30-14.45 Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
25.10.22 11.30-14.45 Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
15.11.22 11.30-14.45 Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
22.11.22 11.30-14.45 Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
29.11.22 entfällt
06.12.22 11.30-14.45 Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
13.12.22 11.30-14.45 Seminarraum Alte Kapelle, Hof 2.8, Spitalgasse 2-4, 1090 Wien
Schriftliche Prüfung: Die schriftliche Prüfung am 13.12.2022 findet im Hörsaal 6 im Hauptgebäude der Universität Wien von 15.15-16.15 Uhr statt. Der Hörsaal 6 befindet sich von der Vorderseite her gesehen im linken Flügel im Erdgeschoß.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung wird im Rahmen des Erweiterungscurriculums "Ethik und Recht in der Medizin" angeboten. Sie bietet Studierenden aller Fakultäten Einblick in zentrale medizinethische Themen, Methoden und Argumentationsformen.
Die Vorlesung findet teilgeblockt statt und umfasst neben Vorträgen auch interaktive Einheiten mit Diskussionen, Beiträge von Experten und - falls die Teilnehmer*innenzahl es erlaubt -, eine Exkursion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es stehen zwei Prüfungsformen zur Auswahl:
Schriftliche Prüfung im Anschluss an die letzte Unterrichtseinheit (1 Stunde)
Mündliche Prüfung (10-15 Minuten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mündliche Prüfung: Mindestens 50% der Prüfungsfragen müssen beantwortet werden, um eine positive Note in der mündlichen Prüfung zu erhalten. Die Fragestellung erfolgt ausgehend von Praxisfällen, die in der Vorlesung thematisiert werden.
Schriftliche Prüfung: Die zentralen ethischen Problempunkte der thematisierten Bereiche müssen erfasst werden. Die Prüfungsfragen entspringen einem Pool von Fragen, die analog zu einem Portfolio vorbereitet werden können.

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung.
Die Prüfung erfragt einerseits Inhalte der Vorlesung, andererseits deren Anwendung auf ein medizinethisches Fallbeispiel.

Literatur

Giovanni Maio, Mittelpunkt Mensch: Lehrbuch der Ethik in der Medizin - Mit einer Einführung in die Ethik der Pflege, Stuttgart, zweite Auflage 2017.
Die Literaturliste wird laufend ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Ethik und Recht in der Medizin (Pflicht- LV); 066 795 M3, M4, M5

Letzte Änderung: Fr 30.06.2023 12:46