010030 SE Hermeneutische Grundprobleme der Schriftauslegung am Beispiel der Psalmen (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 25.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 01.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 22.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 29.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 20.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 10.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Mittwoch 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Forschungsschwerpunktes "Bibel und Kontemplation" befasst sich das Seminar mit grundlegenden Fragen der Schriftauslegung. Diese sollen sowohl theoretisch als auch auf der Grundlage der Auslegung biblischer Texte diskutiert werden. Anhand ausgewählter Psalmen und ihrer Auslegung durch (vor allem) Augustinus auf der einen und zeitgenössische Kommentare (vor allem Hossfeld / Zenger) auf der anderen Seite sollen zwei Modelle von Schriftauslegung miteinander verglichen und bedacht werden. Die Texte werden in Übersetzungen zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben aber auch die Möglichkeit, eventuell vorhandene Hebräisch- und Lateinkenntnisse anzuwenden und zu vertiefen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftliche Erstellung von Hausaufgaben
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Nach einer Einführung in die Thematik des Seminars werden die einzelnen Sitzungen auf der Grundlage regelmäßiger Vorbereitungen ("Hausaufgaben") gemeinsam gestaltet.
Literatur
Augustinus, Die christliche Bildung (De Doctrina Christiana). Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von Karla Pollmann, Stuttgart: Reclam, 2002.
Augustinus, Über die Psalmen. Ausgewählt und übertragen von Hans Urs von Balthasar, Einsiedeln: Johannes-Verlag 1996
Augustinus, Die Auslegung der Psalmen. Christus und sein mystischer Leib. Ausgewählt und übertragen von Hugo Weber, Paderborn: Schöningh, 1955
Augustinus, Aurelius, Sancti Aureli Augustini, Enarrationes in Psalmos (CCSL XXXVIII-XL), Turneholti: Typographi Brepols Editores Pontificii,
Fiedrowicz, Michael, Psalmus vox totius Christi. Studien zu Augustins "Enarrationes in Psalmos", Freiburg: Herder 1997.
Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, Die Psalmen I. Psalm 1-50 (NEB.AT), Würzburg 1993
Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, Psalmen 51-100. Übersetzt und ausgelegt von Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, (HThKAT 23,2), Freiburg: Herder 2000
Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, Psalmen 101-150. Übersetzt und ausgelegt von Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, (HThKAT 23,3), Freiburg: Herder 2008
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Einheit statt Eindeudigkeit, Paradigmenwechsel in der Bibelwissenschaft?, in: Herder Korrespondenz 57 (8/2003) 412-417.
Schwienhorst-Schöngerger, Ludger, Erleuchtungserfahrung und Schriftverständnis, in: P. Lengsfeld (Hg.), Mystik - Spiritualität der Zukunft. Erfahrung des Ewigen. FS P. Willigis Jäger OSB zum 80. Geburtstag, Freiburg: Herder 2005, 251-264.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Augustinus Interpretation von Genesis 1 in Confessiones 11-13 und die moderne Bibelwissenschaft, in: Norbert Fischer / Dieter Hattrup (Hg.), Schöpfung, Zeit und Ewigkeit. Confessiones 11-13, Paderborn: Schöningh 2005, 169-184.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, "Zum Haus des Herrn wollen wir gehen." Psalm 122 - Ursprüngliche Bedeutung und geistiger Sinn, in: Nikodemus C. Schnabel (Hg.), Laetare Jersulem. FS zum 100-järigen Ankommen der Benediktinermönche auf dem Jerusalemer Zionsberg (JThF 10), Münster: Aschaffendorff 2006, 104-120.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, "Er wird wie Christus sein" Psalm 1 in der Auslegung des Hieronymus, in: Egbert Ballhorn / Georg Steins (Hg.), Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Methodenreflexion und Beispielexegesen, Stuttgart: Kohlhammer 2007, 212-230.
Schwienhorst-Schönberger Ludger, Was heißt heute, die Bibel sei inspiriertes Wort Gottes?, in: Thomas Söding (Hg.), Geist in Buchstaben? Neue Aufsätze in der Exegese (Quaestiones Disputatea 225), Freiburg im Breisgau: Herder 2007, 35-50.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Kontemplatives Schriftverständnis - Zur Wechselbeziehung von kontemplativer Übung und Schriftverständnis, in: Studies in Spirituality 17 (2007) 115-125.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Die Einheit der Schrift ist ihr geistiger Sinn, in: BiKi 63 (3/2008) 179-183.
Augustinus, Über die Psalmen. Ausgewählt und übertragen von Hans Urs von Balthasar, Einsiedeln: Johannes-Verlag 1996
Augustinus, Die Auslegung der Psalmen. Christus und sein mystischer Leib. Ausgewählt und übertragen von Hugo Weber, Paderborn: Schöningh, 1955
Augustinus, Aurelius, Sancti Aureli Augustini, Enarrationes in Psalmos (CCSL XXXVIII-XL), Turneholti: Typographi Brepols Editores Pontificii,
Fiedrowicz, Michael, Psalmus vox totius Christi. Studien zu Augustins "Enarrationes in Psalmos", Freiburg: Herder 1997.
Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, Die Psalmen I. Psalm 1-50 (NEB.AT), Würzburg 1993
Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, Psalmen 51-100. Übersetzt und ausgelegt von Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, (HThKAT 23,2), Freiburg: Herder 2000
Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, Psalmen 101-150. Übersetzt und ausgelegt von Hossfeld, Frank-Lothar, Zenger, Erich, (HThKAT 23,3), Freiburg: Herder 2008
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Einheit statt Eindeudigkeit, Paradigmenwechsel in der Bibelwissenschaft?, in: Herder Korrespondenz 57 (8/2003) 412-417.
Schwienhorst-Schöngerger, Ludger, Erleuchtungserfahrung und Schriftverständnis, in: P. Lengsfeld (Hg.), Mystik - Spiritualität der Zukunft. Erfahrung des Ewigen. FS P. Willigis Jäger OSB zum 80. Geburtstag, Freiburg: Herder 2005, 251-264.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Augustinus Interpretation von Genesis 1 in Confessiones 11-13 und die moderne Bibelwissenschaft, in: Norbert Fischer / Dieter Hattrup (Hg.), Schöpfung, Zeit und Ewigkeit. Confessiones 11-13, Paderborn: Schöningh 2005, 169-184.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, "Zum Haus des Herrn wollen wir gehen." Psalm 122 - Ursprüngliche Bedeutung und geistiger Sinn, in: Nikodemus C. Schnabel (Hg.), Laetare Jersulem. FS zum 100-järigen Ankommen der Benediktinermönche auf dem Jerusalemer Zionsberg (JThF 10), Münster: Aschaffendorff 2006, 104-120.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, "Er wird wie Christus sein" Psalm 1 in der Auslegung des Hieronymus, in: Egbert Ballhorn / Georg Steins (Hg.), Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Methodenreflexion und Beispielexegesen, Stuttgart: Kohlhammer 2007, 212-230.
Schwienhorst-Schönberger Ludger, Was heißt heute, die Bibel sei inspiriertes Wort Gottes?, in: Thomas Söding (Hg.), Geist in Buchstaben? Neue Aufsätze in der Exegese (Quaestiones Disputatea 225), Freiburg im Breisgau: Herder 2007, 35-50.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Kontemplatives Schriftverständnis - Zur Wechselbeziehung von kontemplativer Übung und Schriftverständnis, in: Studies in Spirituality 17 (2007) 115-125.
Schwienhorst-Schönberger, Ludger, Die Einheit der Schrift ist ihr geistiger Sinn, in: BiKi 63 (3/2008) 179-183.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Fächerkontingentseminar 1 für 011 (02W) und 012 (02W) im 2. Abschnitt
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07