Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010030 BA Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine zentrale Herausforderung ökologischer Ethik (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2011 10:00 bis Di 01.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.03. 17:00 - 19:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 24.03. 17:00 - 19:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 07.04. 17:00 - 19:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 05.05. 17:15 - 19:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 19.05. 17:00 - 19:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 09.06. 17:15 - 19:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die weltweiten Folgen des Klimawandels sind umgekehrt proportional zur Verursachung ungleich verteilt und daher unausweichlich ein Thema der sozialen und ökolgischen Gerechtigkeit. Ausgehend von der Faktenlage stehen vor allem folgende Themen zur Debatte: Klimawandel als Gerechtigkeitsthema; Nachhaltigkeit als Leitprinzip ökologischer Ethik, zentrale Verursacherfaktoren des Klimawandels (Fleischindustrie, fossile Energieträger, Entwaldung ...) Den Abschluss bilden theologische Impulse zu Umweltgerechtigkeit und nachhaltigem Handeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive und regelmäßige Teilnahme, Erbringungen von Teilleistungen auf der Lernplattform Fronter, Präsentation eines Themas, schriftliche Seminararbeit (ca. 25000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zusammenhänge des Klimawandels und sozialer Ungerechtigkeit erkennen sowie entsprechende Handlungsoptionen entwickeln und praxisrelevant umsetzen zu können.
Prüfungsstoff
Ausarbeitung von Präsentationen, moderierte Diskussion
Literatur
Gore, Al, Eine unbequeme Wahrheit. Die drohende Klimakatastrophe und was wir dagegen tun können. München 2006 (3.Aufl.)
Lienkamp, Andreas, Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive, Paderborn 2009
Lienkamp, Andreas, Klimawandel und Gerechtigkeit. Eine Ethik der Nachhaltigkeit in christlicher Perspektive, Paderborn 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W) D31 oder LV zu Wahlmodul 3, für 033 193 (08W) BAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 12.03.2022 00:14