010030 FS Das Zeichen, die Pyramide, der Tod (2019W)
Hegels Dialektik und deren Dekonstruktion in den frühen Schriften Derridas
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 10:00 bis Mo 30.09.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2019 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Aktueller Hinweis zur Abgabe von Seminararbeiten des WiSe 2019/20 (22.04.2020):
Durch ministerielle Verordnung wurde der Abschluss des Wintersemesters 2019/20 von bisher 30.4.2020 auf nunmehr 30.6.2020 verlängert - somit können auch Seminararbeiten des Wintersemesters 2019/20 bis spätestens 30.6.2020 abgegeben werden.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-) Seminararbeit (eine Abgabe ist bis spätestens 30.4.2020 möglich),
-) einem Prüfungsgespräch und
-) Mitarbeit bei den Seminarsitzungen.Die Lehrveranstaltung wird auf Deutsch abgehalten.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Qualität der Seminararbeit und im Prüfungsgespräch zu erweisende Fähigkeit der wissenschaftlichen Reflexion über die im Seminar behandelten Themen sowie Mitarbeit in den einzelnen Seminarsitzungen.
Prüfungsstoff
Literatur
J. Derrida, „Der Schacht und die Pyramide. Einführung in die Hegelsche Semiologie“, in: Randgänge der Philosophie, übers. von Günther Sigl, Passagen 2. überarbeitete Auflage 1999 [1972], S. 93-132.
J. Derrida, „Die différance“, in: Randgänge der Philosophie, übers. von Eva Pfaffenberger-Bruckner, Passagen 2. überarbeitete Auflage 1999 [1972], S. 31-56.
J. Derrida, „Signatur Ereignis Kontext“, in: Randgänge der Philosophie, übers. von Donald Watts Tuckwiller, Passagen 2. überarbeitete Auflage 1999 [1972], S. 325-351.Weiterführend:
J. Derrida, „Die Stimme, die das Schweigen wahrt (sechstes Kapitel)“, in: Die Stimme und das Phänomen, übers. von Hans-Dieter Gondek, Suhrkamp, Frankfurt am Main neu übersetzt 2003 [1967], S. 95-118.
J. Derrida, „Das Ende des Buches und der Anfang der Schrift“, in: Grammatologie, übers. Von Hans-Jörg Rheinberger und Hanns Zischler, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1974, S. 16-48.
J. Derrida, „Von der beschränkten zur allgemeinen Ökonomie. Ein rückhaltloser Hegelianismus“, in: Die Schrift und die Differenz, übers. Von Rodolphe Gasché, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, S. 380-421.Sekundärliteratur:
S. Barnett (ed.), Hegel after Derrida, Routledge, London – New York, 1998.
J.G. Schülein, Metaphysik und ihre Kritik bei Hegel und Derrida (Hegel-Studien, Beiheft 65), Meiner, Hamburg 2016.
P. Zeillinger, Nachträgliches Denken: Skizze eines philosophisch-theologischen Aufbruchs im Ausgang von Jacques Derrida. Mit einer genealogischen Bibliographie der Werke von Jacques Derrida, LIT, Münster 2002.
Das Seminar wird ausgehend von Derridas Text „Der Schacht und die Pyramide“ (1971) der Hegel-Lektüre Derridas folgen, deren Kontext aufarbeiten und ihre Bedeutung für andere grundlegende Texte von Derrida (wie „Die différance) aufzeigen. Zentrale Themen sind hierbei das Verhältnis von Sprache, Negativität, Zeichen, Tod und Differenz sowie deren immanente Kritik an einem Denken der Repräsentation. Eine gelungene Auseinandersetzung mit diesen Themen soll die Basis für eine Auseinandersetzung mit Derridas Werk und dessen Potentiale für Philosophie und Theologie erarbeiten.Methoden:
Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert. Ausgehend von einem close-reading werden zentrale Begriffe und Gedankenfiguren des frühen Derrida eingeübt, die eine eingenständige und kritische Auseinandersetzung mit dessen Werk ermöglichen.Ziel:
Das Ziel des Seminars ist ein zweifaches: Erstens soll die Engführung auf Derridas Auseinandersetzung mit Hegel ermöglichen, die komplexen und stets vielschichtigen Texte Derridas einem ersten Verständnis zuzuführen. Zweitens ist es gerade die Fähigkeit Derridas, vielfältige Diskurse zu bündeln und zu überlagern, an der die Kompetenz geschult werden kann, komplexe Zusammenhänge in andere Diskursbereiche zu übersetzen. Drittens sollen die religionsphilosophischen und erkenntnistheoretischen Potentiale Derridas, gerade in seiner Auseinandersetzung mit Hegel, freigelegt werden.Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Daniel Kuran abgehalten.