Universität Wien

010030 FS DiplomandInnen-, DissertantInnen- und HabilitandInnenseminar: Religion- Ästhetik - öffentlicher Raum (2020S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Verlängerung der Abmeldefrist: Aufgrund der aktuellen Situation wird die Abmeldefrist von der LV bis 30.4.2020 verlängert.

Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 01.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dient der Diskussion der Diplom- und Masterarbeiten sowie der Dissertationen und Habilitationen, die im Rahmen des Fachbereiches der Theologischen Grundlagenforschung entstehen. Leitlinie ist dabei die Frage nach gegenwärtigen Transformationsprozessen des Religiösen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf die Frage gelegt wird, wie sich Religionen im öffentlichen Raum repräsentieren. Worin liegt ihr Beitrag für dessen Gestaltung und worin usurpieren sie ihn umgekehrt? Inwiefern können Religionen Freiräume in bzw. Ausgänge aus der Immanenz geschlossener Systeme eröffnen, inwiefern aber besetzen sie diese selbst wieder mit ihren Geltungsansprüchen? Religion wird dabei nicht zuletzt als ein ästhetisches Phänomen, d.h. als eine bestimmte Wahrnehmungsweise von Welt betrachtet.
Die Lehrveranstaltung ist verpflichtend für alle Diplomanden/-innen, Dissertanten/-innen, Habilitanden/-innen am Fachbereich. Interessierte, die im Bereich dieser Thematik arbeiten, können nach Rücksprache mit dem Lehrveranstaltungsleiter am Forschungsseminar teilnehmen.
LV-Methoden:
Gemeinsame Lektüre und Diskussion von Texten aus dem Umkreis der Diplom- und Masterarbeiten sowie der Diplomarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen; Workshops mit Gastvortragenden (Vortrag mit anschließender intensiver Diskussion)
LV-Ziele:
Schaffung eines gemeinsamen Diskursraumes; wissenschaftliche Begleitung von Diplom-, Dissertations- und Habilitationsarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich zusammen aus Seminararbeit und Mitarbeit bei den Seminarsitzungen (inkl. der Workshops mit Gastvortragenden)
Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch, Englisch und Italienisch abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen an die Studierenden für eine positive Beurteilung / Regelungen zur Anwesenheit:
Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten sowie Mitarbeit in den Seminareinheiten.

Prüfungsstoff

Seminararbeit im Umfang von ca. 20 Seiten sowie Mitarbeit in den Seminareinheiten.

Literatur

Die Texte werden jeweils von den Teilnehmer/-innen gemeinsam mit dem Lehrveranstaltungsleiter ausgewählt und bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat-/PhD-Studium, für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 199 518 MA UF RK 02 oder RK 05, auslaufende Studienpläne: D31, DAM für 011 (11W)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:19