Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010031 VO Theologie NT: Ostertraditionen und Osterbotschaft (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 11.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 18.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 25.10. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 08.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 22.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 29.11. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 06.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 13.12. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 10.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 17.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 24.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 31.01. 08:30 - 10:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1. Hinführung
2. Geschichte der Diskussion um den Osterglauben (Abriss)
3. Alttestamentlich-jüdischer Horizont des Osterglaubens
4. Hermeneutisches zur Interpretation der Aussagen über Jesu Auferstehung / Auferweckung
5. Die vielfältige Bezeugung der Auferweckung / Auferstehung Jesu u. der Erscheinungen des Auferstandenen: Gattungen und Formen der Ostertexte bzw. Ostertraditionen im Überblick
6. Die Formeltradition
6.1. Die Verkündigung des Ostergeschehens in der Formeltradition (kursor. Auslegungen)
6.2. Die Verbindung von Ostergeschehen und Ostererfahrung in der Formeltradition
6.3. Die Ostererfahrung nach Pauli Selbstaussagen
7. Die Erzähltradition der Evangelien
7.1. Übersicht
7.2. Die Erzählungen vom leeren Grab und von der Ostererfahrung der Frauen
7.3. Die Erscheinungserzählungen
7.4. Die Ostererzählungen der Evangelien: historische Auswertung
8. Bedeutung der Auferstehung Jesu und Hinführung zum Osterglauben

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Osterglaube hat für das Verständnis Jesu als Christus und Sohn Gottes sowie für das Selbstverständnis des Menschen elementare Bedeutung. Schon Paulus verknüpft beides miteinander, wenn er den korinthischen Auferstehungsleugnern entgegenhält: "Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos ..., dann seid ihr immer noch in euren Sünden; und auch die in Christus Entschlafenen sind dann verloren. Wenn wir unsere Hoffnung nur in diesem Leben auf Christus gesetzt haben, sind wir erbärmlicher daran als alle anderen Menschen" (1 Kor 15,14.17-19). Angesichts der von der Aufklärung bis heute heftig geführten Diskussion um Inhalt und Bedeutung der biblischen Osterbotschaft versucht die Vorlesung eine Grundorientierung zu geben und zu einem rechten heutigen Verständnis anzuleiten. Dazu sollen die alttestamentlich-jüdischen Voraussetzungen geklärt und die wichtigsten Texte der Formel- wie der Erzähltradition kursorisch ausgelegt und bibeltheologisch ausgewertet werden.

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Power-Point-Unterstützung sowie mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden Zusammenfassungen, Material- und Textblätter ausgeteilt. Kursorische Auslegung der vorgesehenen Texte auf deutscher Textbasis.

Literatur

Für den Einstieg in die Thematik:
Bösen W., Auferweckt gemäß der Schrift. Das biblische Fundament des Osterglaubens, Freiburg /Br. 2006.
Hieke T. (Hg.), Tod. Ende oder Anfang? Was die Bibel sagt, Stuttgart 2005.
Hoffmann P., Auferweckung Jesu: NBL I, Zürich 1991, 202-215.
Kessler H., Sucht den Lebenden nicht bei den Toten. Die Auferstehung Jesu Christi in biblischer, fundamentaltheologischer und systematischer Sicht (Topos plus TB 419), erweiterte Neuausgabe, Würzburg 2002.
Kittel G., Befreit aus dem Rachen des Todes. Tod und Todesüberwindung im Alten und Neuen Testament (BTSP 17), Göttingen 1999.
Kremer J., Auferstehung Christi: LThK I, Freiburg/Br. 3. Aufl. 1993, 1177-1182.
Kremer J., Die Osterevangelien. Geschichten um Geschichte, Stuttgart 2. Aufl. 1981.
März C.-P., Hoffnung auf Leben. Die biblische Botschaft von der Auferstehung (Begegnung mit der Bibel), Stuttgart 1995.
Sterben und Auferstehen (Themenheft): Welt und Umwelt der Bibel Nr. 27 (1/2003) 1-61.
Theißen G. / Merz A., Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 1996, 415-446.
Verweyen H. (Hg.), Osterglaube ohne Auferstehung? Diskussion mit Gerd Lüdemann (QD 155), Freiburg/Br. 1995.
Vögtle A., Biblischer Osterglaube. Hintergründe, Deutungen, Herausforderungen. Eingeleitet, bearbeitet und herausgegeben von R. Hoppe. Mit einem Beitrag von E. Lohse, Neukirchen-Vluyn 1999.
Zeilinger, F., Der biblische Auferstehungsglaube. Religionsgeschichtliche Entstehung - heilsgeschichtliche Entfaltung, Stuttgart 2008.
Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende: bitte beim Lehrenden erfragen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

D 34 für 011 (11W, 08W), M3 oder M12 für 066 793, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, auch als (freies) Wahlfach anrechenbar

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26