010031 SE Orthodoxe Fachdidaktik (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 10:00 bis Fr 28.02.2020 10:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
NEU zu der Umstellung aufgrund der Coronavirus-Epidemie:
Alle Informationen zum Verlauf des Seminars können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Lernplattform Moodle entnehmen.
- Freitag 27.03. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 28.03. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 16.05. 09:00 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 12.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 13.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diskussionsbeiträge, mündliche und schriftliche Aufgaben (Präsentationen) während der Lehrveranstaltungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien:
1. Es wird Pflichtlektüre zu den Seminarthemen samt den entsprechenden schriftlichen Aufgaben auf Moodle bereitgestellt;
2. Referate zu den Seminarthemen können im jetzigen Zeitpunkt nicht gehalten werden. Auf jeden Fall soll jede/jeder Teilnehmende/r zu einem bestimmten Thema ein Handout (3 Seiten) vorbereiten, in Moodle hochladen und den Seminarteilnehmenden zur Diskussion stellen. Wenn der Lehrbetrieb an der Universität Wien wiederaufgenommen wird, werden Referate in kurzer Form in den Sitzungen abgehalten und diskutiert.
3. Ein Portfolio soll bis Herbst 2020 gemäß den Vorschriften der Universität abgegeben werden.
1. Es wird Pflichtlektüre zu den Seminarthemen samt den entsprechenden schriftlichen Aufgaben auf Moodle bereitgestellt;
2. Referate zu den Seminarthemen können im jetzigen Zeitpunkt nicht gehalten werden. Auf jeden Fall soll jede/jeder Teilnehmende/r zu einem bestimmten Thema ein Handout (3 Seiten) vorbereiten, in Moodle hochladen und den Seminarteilnehmenden zur Diskussion stellen. Wenn der Lehrbetrieb an der Universität Wien wiederaufgenommen wird, werden Referate in kurzer Form in den Sitzungen abgehalten und diskutiert.
3. Ein Portfolio soll bis Herbst 2020 gemäß den Vorschriften der Universität abgegeben werden.
Prüfungsstoff
Literatur
- Stogiannidis, Athanasios (2003). Bildungstheorien im Vergleich. Bildungstheorien zwischen Theosis und Rechtfertigung. Münster: LIT-Verlag.
- Stogiannidis, Athanasios (2007). Die Korrelation von Theorie und Praxis. Ein Pädagogisches Gespräch zwischen Johannes von Damaskus und Friedrich Schleiermacher. In: Evangelische Theologie, 67 Jg., H. 4, 322-328.
- Stogiannidis, Athanasios (2009). Der Nous oder das Denken des Denkens: eine unsichtbare Seite der Rationalität. Die Bildungsverantwortung der Orthodoxen Kirche angesichts der existenziellen Einheit des Menschen. In: Meyer-Blanck, M. und Schmidt S. (Hrsg.), Religion, Rationalität und Bildung. (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft. Hg. von Gerhards, A. / Hutter, M. / Kinzig, W. / Meyer, T. / Schmoeckel, M. Bd. 5, (73-84). Würzburg: Ergon Verlag.
- Stogiannidis, Athanasios (2015). Perspektiven Orthodoxer Religionspädagogik- und didaktik in Griechenland. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 13. Jahrgang, Heft 2, (64-74). (URL: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2014-02/10.pdf).
- Stogiannidis, Athanasios (2015). Der Bildungsbegriff in der Orthodoxen Religionspädagogik Eine theologische und Schulpädagogische Betrachtung. In: Religionspädagogische Beiträge, Heft 72 / 2015, 56-66.
- Danilovich, Yauheniya, Religiöses Lernen im Jugendalter, V&R 2016
- Κογκούλης, Ιωάννης, Διδακτική του Μαθήματος των Θρησκευτικών -Παιδείας & Ελληνορθόδοξης Κληρονομιάς- στην Πρωτοβάθμια & Δευτεροβάθμια Εκπαίδευση, Εκδόσεις Κυριακίδη, 2014Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
- Stogiannidis, Athanasios (2007). Die Korrelation von Theorie und Praxis. Ein Pädagogisches Gespräch zwischen Johannes von Damaskus und Friedrich Schleiermacher. In: Evangelische Theologie, 67 Jg., H. 4, 322-328.
- Stogiannidis, Athanasios (2009). Der Nous oder das Denken des Denkens: eine unsichtbare Seite der Rationalität. Die Bildungsverantwortung der Orthodoxen Kirche angesichts der existenziellen Einheit des Menschen. In: Meyer-Blanck, M. und Schmidt S. (Hrsg.), Religion, Rationalität und Bildung. (Studien des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft. Hg. von Gerhards, A. / Hutter, M. / Kinzig, W. / Meyer, T. / Schmoeckel, M. Bd. 5, (73-84). Würzburg: Ergon Verlag.
- Stogiannidis, Athanasios (2015). Perspektiven Orthodoxer Religionspädagogik- und didaktik in Griechenland. In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 13. Jahrgang, Heft 2, (64-74). (URL: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2014-02/10.pdf).
- Stogiannidis, Athanasios (2015). Der Bildungsbegriff in der Orthodoxen Religionspädagogik Eine theologische und Schulpädagogische Betrachtung. In: Religionspädagogische Beiträge, Heft 72 / 2015, 56-66.
- Danilovich, Yauheniya, Religiöses Lernen im Jugendalter, V&R 2016
- Κογκούλης, Ιωάννης, Διδακτική του Μαθήματος των Θρησκευτικών -Παιδείας & Ελληνορθόδοξης Κληρονομιάς- στην Πρωτοβάθμια & Δευτεροβάθμια Εκπαίδευση, Εκδόσεις Κυριακίδη, 2014Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 066 796 (17W) MA RP 09orth, MA RP (17W) 08kath, 198 418 BA UF RK 12 und RK 14, BA RP (15W) BAM03, BA RP (17W) BAM03, 199 518 UF MA RK3, 033 195 (17W) BRP 14krp, 033 195 (17W) BRP 12rwb, auslaufende Studienpläne: 033 195 (15W) BAM 03
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar behandelt wesentliche Prinzipien und Aspekte der orthodoxen Religionsdidaktik. Dabei werden die theoretischen wie auch praktischen Konturen des Fachgebiets konkretisiert. Theologische Fragen werden vorrangig thematisiert, diese aber mit zeitgenössischen pädagogischen und didaktischen Problemstellungen in Beziehung gesetzt.
Das Seminar gliedert sich in sechs (6) thematische Einheiten, welche geblockt stattfinden und folgende Themen umfassen:
- Die modernen Aufgaben der Schule im Zusammenhang mit den pädagogischen Impulsen aus der Theologie der Kirchenväter
- Was ist (Religions-) Unterricht und wie können Unterrichten und Lernen gelingen? Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis werden im Forum analysiert und diskutiert
- Die Bildungstheorie aus der Sicht der (orthodoxen) Religionsdidaktik. Theologische, pädagogische, erkenntnistheoretische, soziale und praktische Grundlagen
- Die Rolle des orthodoxen Religionsunterrichts im System Schule
- Der identitätsstiftende, kulturelle, politische, soziale, dialogische, ökologische und prophetische Beitrag des Religionsunterrichts
- Die orthodoxe Religionsdidaktik als Begegnungsdidaktik
- Der Personbegriff im Licht der Orthodoxen Religionsdidaktik
- Die Rolle der Persönlichkeitsbildung der Lehrperson für einen gelungenen Religionsunterricht unter Berücksichtigung der emotionalen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schülern
- Vorgaben und Grenzen der Lehrpläne
- Vergleich, Bewertung und Einsatzweise der Unterrichtsmaterialien
- Der kompetenzorientierte Religionsunterricht und die neue mündliche Reifeprüfung
- Wort, Symbole, Musik und Kunst in der didaktischen Praxis des orthodoxen Religionsunterrichts
- Liturgie, kirchliche Gemeinschaft und Religionsunterricht
- Der orthodoxe Religionsunterricht und die Herausforderungen der Diaspora
- Der Religionsunterricht in der Zeit der Pluralisierung und in der interreligiösen UmgebungZiele (Learning-Outcomes):
Beim Seminar wird angestrebt, dass die Studentinnen und Studenten:
- das wissenschaftliche Spezifikum der Religionsdidaktik wahrnehmen.
- eine Gesamtübersicht bezüglich der zeitgenössischen theoretischen und praktischen Grundfragen der Orthodoxen Religionsdidaktik bekommen.
- Impulse erhalten, den theoretischen Hintergrund in die Schulpraxis umzusetzen. Dazu werden die Studentinnen und Studenten aufgefordert, Unterricht zu planen, durch Microteaching zu implementieren und zu evaluieren.Methoden:
Kurzreferate, Reflexions- und Diskussionsrunden, Microteaching. Zusätzlich wird die Lehrveranstaltung mit einer Lernplattform (Formen von kooperativem e-learning) begleitet.