Universität Wien FIND

010032 SE Was heißt "christliche Ethik"? Klassische Positionen und ihre Bedeutung für heute (2009W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die erstmalige Teilnahme an einem Seminar setzt den Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" voraus.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 12.10. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 19.10. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 09.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 16.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 23.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 30.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 07.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 14.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Montag 11.01. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Debatte um das spezifisch Christliche hat die christliche Ethik seit ihren Anfängen begleitet. Das Seminar wird anhand ausgewählter Texte theologischer Klassiker (Augustinus, Thomas von Aquin, Ockham, Suárez u.a.) und anhand zeitgenössischer Autoren (z.B. Auer, Hauerwas) das Zueinander von Gottesfrage und ethischer Vernunft exemplarisch behandeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erfolgte Absolvierung eines wissenschaftlchen Proseminars, Anwesenheit und Mitarbeit, Vorbereitung und Abhaltung eines Referates, schriftliche Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnis historischer Positionen und aktueller Diskussionen über das Verhältnis von Gottesfrage und ethischer Vernunft im Rahmen theologisch-ethischen Denkens. Vertiefte Kenntnis eines ausgewählten Entwurfs. Fähigkeit zur Analyse des Verhältnisses von Gottesfrage und Ethik in ausgwählten Texten.

Prüfungsstoff

Vortrag, Referat, Diskussion.

Literatur

Stanley Hauerwas/Samuel Wells (eds.), The Blackwell Companion to Christian Ethics, Oxford u.a. 2008.
Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken. Bd. 1 Grundlagen, Würzburg 2009.
Brian Tierney, The idea of natural rights, natural law and church law, 1150-1625, Grand Rapids 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtseminar (Fächerkontingent 3 oder 4) für Fachtheologie alt (02W), Religionspädagogik alt (02W) und Unterrichtsfach Katholische Religon (02W)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26