010032 SE Was heißt "christliche Ethik"? Klassische Positionen und ihre Bedeutung für heute (2009W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die erstmalige Teilnahme an einem Seminar setzt den Nachweis über die positive Absolvierung des Proseminars "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" voraus.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.09.2009 08:00 bis Do 01.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 12.10. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.10. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 09.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.11. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.12. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.01. 14:15 - 17:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Debatte um das spezifisch Christliche hat die christliche Ethik seit ihren Anfängen begleitet. Das Seminar wird anhand ausgewählter Texte theologischer Klassiker (Augustinus, Thomas von Aquin, Ockham, Suárez u.a.) und anhand zeitgenössischer Autoren (z.B. Auer, Hauerwas) das Zueinander von Gottesfrage und ethischer Vernunft exemplarisch behandeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Erfolgte Absolvierung eines wissenschaftlchen Proseminars, Anwesenheit und Mitarbeit, Vorbereitung und Abhaltung eines Referates, schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kenntnis historischer Positionen und aktueller Diskussionen über das Verhältnis von Gottesfrage und ethischer Vernunft im Rahmen theologisch-ethischen Denkens. Vertiefte Kenntnis eines ausgewählten Entwurfs. Fähigkeit zur Analyse des Verhältnisses von Gottesfrage und Ethik in ausgwählten Texten.
Prüfungsstoff
Vortrag, Referat, Diskussion.
Literatur
Stanley Hauerwas/Samuel Wells (eds.), The Blackwell Companion to Christian Ethics, Oxford u.a. 2008.
Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken. Bd. 1 Grundlagen, Würzburg 2009.
Brian Tierney, The idea of natural rights, natural law and church law, 1150-1625, Grand Rapids 2001.
Gerhard Marschütz, Theologisch ethisch nachdenken. Bd. 1 Grundlagen, Würzburg 2009.
Brian Tierney, The idea of natural rights, natural law and church law, 1150-1625, Grand Rapids 2001.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Pflichtseminar (Fächerkontingent 3 oder 4) für Fachtheologie alt (02W), Religionspädagogik alt (02W) und Unterrichtsfach Katholische Religon (02W)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26