010032 BA Fasten aus ökologischer, ethischer und spiritueller Perspektive (2010W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.09.2010 10:00 bis Fr 01.10.2010 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2010 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.10. 14:15 - 16:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 05.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 06.11. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 03.12. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Samstag 04.12. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fasten ist ein Gebot der Stunde. Die globale Wirtschaftsdoktrin setzt darauf, dass Verbrauch und Konsum steigen. Je mehr, desto besser. Doch ist bereits offenkundig, dass dies an ökologische ebenso wie an moralische und geistige Grenzen stößt. Ein Umbau der gegenwärtigen Wirtschaftsordnung für 11 Mrd. Menschen verlangt eine Verringerung und nicht eine Steigerung des Konsums. Dies gilt z. B. für Fleischproduktion und –konsum als dem Verursacher von 20% der CO2-Emissionen und damit auch eines wesentlichen Beitrags zur Klimaerwärmung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit und Mitarbeit im Seminar. Den Abschluss soll eine Expertentagung bilden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar will die ökologischen und sozialen Folgen von Konsum ebenso untersuchen wie die gegenläufigen Ansprüche auf Verzicht und Maß in der christlichen, aber auch anderen religiösen Traditionen.
Prüfungsstoff
Dabei geht es darum, die ökologische mit der ethischen und spirituellen Ebene zu verbinden und ihre wechselseitige Ergänzung, um die gegenwärtigen sozialen Probleme zu bewältigen, aufzuzeigen.
Literatur
World Watch Institute (Hg.), Zur Lage der Welt 2009. Ein Planet vor der Überhitzung, Münster 2009.
Jeffrey Sachs, Wohlstand für viele. Globale Wirtschaftspolitik in Zeiten der ökologischen und sozialen Krise, München 2010.
Weitere Literatur wird in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W) D31 oder LV zu Wahlmodul 3, 033 193 (08W) BAM, Fächerkontingentseminar 4 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07