Universität Wien

010032 DS Medizinethische Kompetenz (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 09.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 16.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 23.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 30.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 06.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 13.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 04.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 11.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 18.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 25.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 01.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 08.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 15.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 22.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 29.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar stellt die Frage, wie ethische Kompetenz von Ärzten, Pflegern und Seelsorgern im Krankenahausalltag bestimmt werden kann und welche Rolle dabei die leibliche Verfasstheit des Menschen spielt. Teil des Seminars ist die teilnehmende Beobachtung des Krankenhausalltags in einem Kurzpraktikum.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit

aktive Mitarbeit

schriftliche Seminararbeit (ca. 25.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einsicht in die Komplexität medizinischer Entscheidungen gewinnen; ethische Kriterien entwickeln.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre ausgewählter Texte und Disskusion

Kurzreferate

Literatur

Literatur wird während des Seminars bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W) D31 oder DAM, 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07