Universität Wien

010032 BA Gottes Willen tun - heute und hier: Bonhoeffers Ethik aus evangelischer und katholischer Perspektive (2011W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 12.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 25.11. 14:30 - 17:30 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 26.11. 09:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Freitag 09.12. 14:30 - 17:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Samstag 10.12. 09:00 - 16:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie ist heute eine spezifisch theologische Ethik zu konzipieren? Zum einen ist es nicht mehr selbstverständlich, dass theologische Ethik überhaupt noch "theologisch" zu konzipieren ist; andererseits tauchen vermehrt Konzepte auf, die den Gottesglauben primär als Welt-Anschauung verstehen und dessen ethische Komponente als sekundär betrachten.
Dass Theologie und Ethik zuinnerst miteinander verbunden sind, dass das eine ohne das andere nicht denkbar ist, ist eine These, der wir in diesem Seminar nachgehen wollen. Erarbeitet wird sie anhand der Ethik Dietrich Bonhoeffers. Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) ist für die europäische Theologie doppelt interessant: Zum einen vereinigt sich in seiner Theologie wie in seinem Leben das Spirituelle mit dem Politischen; zum anderen ist er ganz lutherischer Theologe und weist zugleich deutliche ökumenische Anknüpfungspunkte auf.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Teilnahme (maximale Fehlstundenanzahl: 20%)
- Aktive Teilnahme an der Diskussion sowie Mitarbeit durch Vorbereitung und Impulsreferate
- Schriftliche Seminararbeit von ca. 20-25.000 Zeichen (Bachelor-Arbeit: 50.000 Zeichen) zu einem vereinbarten Thema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Verstehen der Grundzüge des theologischen Ansatzes Dietrich Bonhoeffers mit seinen Quellen und seinen Auswirkungen für das weitere theologische und ethische Denken im 20. und 21. Jh.;
- Fähigkeit zur sachgerechten Interpretation von Bonhoeffers Schriften;
- Fähigkeit zur differenzierten Beurteilung von Bonhoeffers Thesen und zur kreativen Integration in das eigene theologische Denken.

Prüfungsstoff

Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, d.h. die Arbeit erfolgt primär am Text. Hintergrundinformationen werden von den TeilnehmerInnen anhand von ausgewählter Sekundärliteratur erarbeitet und in Impulsreferaten der gesamten Gruppe zur Verfügung gestellt.

Literatur

Quellentexte:
- Dietrich Bonhoeffer Werke, Hg. v. Eberhard Bethge u.a., 17 Bde, München u.a. 1986-1999
v.a. Ethik (DBW 6); Widerstand und Ergebung (DBW 8)

Biographie:
- Schlingensiepen, Ferdinand: Dietrich Bonhoeffer (1906-1945). Eine Biographie, München 2010

Einführung allgemein:
- Dramm, Sabine: Dietrich Bonhoeffer. Eine Einführung in sein Denken, Gütersloh 2001

Zu Speziellen Themen:
- Barth, Friederike: Die Wirklichkeit des Guten. Dietrich Bonhoeffers "Ethik" und ihr philosophischer Hintergrund, Tübingen 2011 (= BHTh 156)
- Harasta, Eva: Die Bewahrheitung der Kirchen durch Jesus Christus. Eine christologische Ekklesiologie, Leipzig, 2011
- Prüller-Jagenteufel, Gunter M.: Befreit zur Verantwortung. Sünde und Versöhnung in der Ethik Dietrich Bonhoeffers, Münster 2004 (= EThD 7)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

D 31 für 011 (08W, 11W), BAM für 033 193 (08W, 11W), Fächerkontingentseminar 3 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26