Universität Wien

010033 VO Spezielle Moraltheologie II: Ethik des Lebens I (2010W)

Bioethics 1

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 15.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 22.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 29.10. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 05.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 12.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 19.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 26.11. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 03.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 10.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 17.12. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 14.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 21.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Freitag 28.01. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 46 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein zentrales Merkmal der Katholischen Kirche unserer Zeit ist der vordringliche Einsatz für den Schutz des menschlichen Lebens. Doch die vielen unterschiedlichen Bereiche, in denen Leben gefährdet ist, verlangen nach spezifischen Zugangsweisen einer Ethik des Lebens. In diesem ersten Teil der Vorlesung geht es um die Grundlegung einer Ethik des Lebens und um die klassischen Bereiche, in denen Menschen Verantwortung für das menschliche Leben tragen: Todesstrafe, Selbstmord, medizinische und polizeiliche Konfliktfälle, Abtreibung etc.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ablegung einer mündlichen Prüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Verständnis und Reflexion wesentlicher Grundbegriffe der Bioethik
- Kenntnis klassischer und neuern Argumentationen in traditionellen Feldern der Ethik des
Lebens
- Entwicklung theologisch-ethischen Reflexionsvermögens und der entsprechenden
Normfindungskompetenz

Prüfungsstoff

Vortrag mit Anfragemöglichkeit.

Literatur

Stefanie Schardien, Sterbehilfe als Herausforderung für die Kirchen: eine ökumenisch-ethische Untersuchung konfessioneller Positionen, Gütersloh 2007.
Fuat S. Oduncu, In Würde sterben: medizinische, ethische und rechtliche Aspekte der Sterbehilfe, Sterbebegleitung und Patientenverfügung, Göttingen 2007.
Christopher Tollefsen (Hg.), Artificial nutrition and hydration: the new Catholic debate, Dordrecht 2008.
Luc Boltanski, Soziologie der Abtreibung: zur Lage des fötalen Lebens. Aus dem Franz. von Marianne Schneider, Frankfurt am Main 2007.
Menschenwürde und Menschenrechte von allem Anfang an : gemeinsames Hirtenwort der deutschen Bischöfe zur ethischen Beurteilung der Abtreibung. - Bonn : Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, 1996 (Die deutschen Bischöfe : 1, Hirtenschreiben, Erklärungen; 57).
Christian Boulanger (Hrsg.), Zur Aktualität der Todesstrafe: interdisziplinäre und globale Perspektiven, 2., neu bearb. und erw. Aufl., Berlin 2002.
Thomas Bronisch, Der Suizid: Ursachen, Warnsignale, Prävention, 5., überarb. Aufl., München 2007.
Frank-Lothar Hossfeld, "Du sollst nicht töten!": das fünfte Dekaloggebot im Kontext alttestamentlicher Ethik, Stuttgart 2003(Beiträge zur Friedensethik; 26).
Ersatzlektüre: nach Rücksprache

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Optionales Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07