Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010033 DS Brennpunkte der Kirchengeschichte Österreichs in Neuzeit und Moderne (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2012 10:00 bis So 04.03.2012 10:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2012 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 19.03. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 26.03. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 16.04. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 23.04. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 30.04. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 07.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 14.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 21.05. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 04.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 11.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 25.06. 15:15 - 17:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat. Am Schluss des Seminars eine sowohl das eigene Referat als auch die sonstigen Arbeiten von KollegInnen berücksichtigende schriftliche Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Seminar soll für Theologen, aber auch für sonstige Studierende, die an Religion und Kirche interessiert sind, einen Zuwachs erbringen an:A. Erfahrung und Erfahrungskompetenz
B. Deutung und Deutungskompetenz sowie
C. Orientierung und OrientierungskompetenzAlle drei Kompetenzen verschränken die Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf diese Weise sollen die Studierenden ausgerüstet werden für eine verantwortliche Gestaltung kirchlich-religiösen Lebens.
B. Deutung und Deutungskompetenz sowie
C. Orientierung und OrientierungskompetenzAlle drei Kompetenzen verschränken die Zeitebenen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Auf diese Weise sollen die Studierenden ausgerüstet werden für eine verantwortliche Gestaltung kirchlich-religiösen Lebens.
Prüfungsstoff
Methodenvielfalt wird praktiziert: So etwa historisch-kritische Vorgangsweise, Mentalitätsgeschichte bis hin zu kulturwissenschaftlicher Methodik in ihrer ganzen Bandbreite.
All diese Methoden sind bezogen auf die Arbeit an Quellenmaterial (wobei unter diesem nicht nur Urkunden verstanden werden, sondern das gesamte Spektrum von Quellen wie es kulturwissenschaftlich Verwendung findet, gemeint ist).
All diese Methoden sind bezogen auf die Arbeit an Quellenmaterial (wobei unter diesem nicht nur Urkunden verstanden werden, sondern das gesamte Spektrum von Quellen wie es kulturwissenschaftlich Verwendung findet, gemeint ist).
Literatur
Wird zu den jeweiligen Abschnitten vorgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (11W, 08W) D31 oder DAM, für 066 793 MAM, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Das Seminar versteht sich als eine Vertiefung von im Überblick gebotener Allgemeiner Kirchengeschichte. Es ist spezifiziert durch das Materialfeld "Österreich".