010033 VO Über die Verzweiflung hinaus? (2012W)
Jüdische Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts im Angesicht von Krieg und Shoa: F. Kafka, F. Werfel, St. Zweig, E. Wiesel, J. Amery, A. Sutzkever, A. Appelfeld
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 31.01.2013
- Montag 04.03.2013
- Montag 29.04.2013
- Mittwoch 26.06.2013
- Mittwoch 09.10.2013
- Mittwoch 11.12.2013
- Mittwoch 29.01.2014
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 11.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 25.10. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 08.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 15.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 29.11. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 06.12. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 13.12. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 10.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 17.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 24.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 31.01. 10:15 - 12:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen erfassen,
- warum und wie die genannten Autoren anhand ausgewählter literarischer Teile den Katastrophen widerstehen wollen;
- welche Bedeutung für diesen Widerstand das religiöse Bekenntnis hat;
- dass das religiöse Bekenntnis die Katastrophe nicht mindert oder verklärt, sondern zu einer drängenden Frage nach Gott oder einem ganz Anderen wandelt;
- und dass sie zum langen geschichtlichen Lauf jüdischen Gedächtnisses gehören.
- warum und wie die genannten Autoren anhand ausgewählter literarischer Teile den Katastrophen widerstehen wollen;
- welche Bedeutung für diesen Widerstand das religiöse Bekenntnis hat;
- dass das religiöse Bekenntnis die Katastrophe nicht mindert oder verklärt, sondern zu einer drängenden Frage nach Gott oder einem ganz Anderen wandelt;
- und dass sie zum langen geschichtlichen Lauf jüdischen Gedächtnisses gehören.
Prüfungsstoff
Vorlesung; Diskussion von Texten; E-Learning (Moodle).
Literatur
Améry Jean, Hand an sich legen, Diskurs über den Freitod. 13. Auflage, Stuttgart 2008, 99-126.
Améry Jean, Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. 3. Auflage, Stuttgart 1997, 46-73.Appelfeld Aharon, Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen. Roman, Berlin 2012, 262-285.Kafka Franz, In der Strafkolonie, in: Ders., Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten, Frankfurt/Main 1994, 159-195.Sutzkever Abraham, Gesänge vom Meer des Todes. Ausgewählt und aus dem Jiddischen übertragen von Hubert Witt, Zürich 2009, 35-40 und 46-66.Werfel Franz, Höret die Stimme. Roman, Frankfurt/Main 1992, 603-635.Wiesel Elie, Das Waisenkind, in: Ders., Gesang der Toten. Erinnerungen und Zeugnis. 2. Auflage, Freiburg-Basel-Wien 1989,29-35.
Wiesel Elie, Gast eines Abends, in: ebd., 21-28.
Wiesel Elie, Meine Lehrer, in: ebd., 14-20.Zweig Stefan, im Schnee, in: Ders., Buchmendel. Erzählungen, Frankfurt/Main 1997, 96-110.
Zweig Stefan, Montagne, Frankfurt/Main 1996, 63-93.
Améry Jean, Jenseits von Schuld und Sühne. Bewältigungsversuche eines Überwältigten. 3. Auflage, Stuttgart 1997, 46-73.Appelfeld Aharon, Der Mann, der nicht aufhörte zu schlafen. Roman, Berlin 2012, 262-285.Kafka Franz, In der Strafkolonie, in: Ders., Ein Landarzt und andere Drucke zu Lebzeiten, Frankfurt/Main 1994, 159-195.Sutzkever Abraham, Gesänge vom Meer des Todes. Ausgewählt und aus dem Jiddischen übertragen von Hubert Witt, Zürich 2009, 35-40 und 46-66.Werfel Franz, Höret die Stimme. Roman, Frankfurt/Main 1992, 603-635.Wiesel Elie, Das Waisenkind, in: Ders., Gesang der Toten. Erinnerungen und Zeugnis. 2. Auflage, Freiburg-Basel-Wien 1989,29-35.
Wiesel Elie, Gast eines Abends, in: ebd., 21-28.
Wiesel Elie, Meine Lehrer, in: ebd., 14-20.Zweig Stefan, im Schnee, in: Ders., Buchmendel. Erzählungen, Frankfurt/Main 1997, 96-110.
Zweig Stefan, Montagne, Frankfurt/Main 1996, 63-93.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (08W, 11W) LV zu Wahlmodul 7, (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Daher soll ein Weg nachgegangen werden, der von Franz Kafkas Wahrnehmungen des Totalitären und seinen Versuchen, es zu bearbeiten, seinen Ausgang über folgende Etappen nimmt:
- Der Prophet Jeremia als Mahner in der bedrohlichen Gegenwart (Franz Werfel)
- Die Welt von Gestern und das schale Idyll des Exils (Stefan Zweig)
- Im Haus der Sprache I: Ich kenne das Alphabet (Elie Wiesel)
- Der entschlossene Kontrahent der Wirklichkeit (Jean Améry)
- In Wörtern und Klängen graben (Abraham Sutzkever)
- Im Haus der Sprache II: Ich lernte das Alephbet (Aharon Appelfeld)