010033 VU Homiletik (2017W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 12.12.2017
- Mittwoch 10.01.2018
- Mittwoch 07.03.2018
- Mittwoch 11.04.2018
- Mittwoch 04.07.2018
- Donnerstag 13.12.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 10.10. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 17.10. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 24.10. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 07.11. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 14.11. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Dienstag 21.11. 08:30 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung (Sprache: Deutsch)Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: KeineBeurteilungskriterien: Die Inhalte der LV selbständig wiedergeben können; die Pflichtlektüre gelesen haben und die Hauptthesen kritisch diskutieren können.
3 Fragen aus dem Vorlesungsstoff; davon müssen mindestens 2 positiv beantwortet sein.
3 Fragen aus dem Vorlesungsstoff; davon müssen mindestens 2 positiv beantwortet sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht einerseits aus dem Skriptum zur Vorlesung; andererseits aus Artikeln, die als Pflichtlektüre auf Moodle bereitgestellt werden.
Literatur
Maria Elisabeth Aigner / Johann Pock / Hildegard Wustmans (Hg.), Wie heute predigen? Einblicke in die Predigtwerkstatt, Würzburg 2014.
Philipp Müller, Predigt ist Zeugnis. Grundlegung der Homiletik, Freiburg 2007.
Philipp Müller, Predigt ist Zeugnis. Grundlegung der Homiletik, Freiburg 2007.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 19, auslaufende Studienpläne: für 011 (11W) D50, (freies) Wahlfach für 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26
Homiletik erforscht als kritische Lehre und Reflexion der Verkündigung des Wortes Gottes durch die öffentliche Rede die Voraussetzungen für die Begegnung des Glaubens zwischen Gott und Mensch. Besonderes Gewicht der Lehrveranstaltung liegt auf der Reflexion der grundsätzlichen Bedingungen für diese Verkündigung: Der Mensch sucht nach Sinndeutung seines Lebens und seiner Lebensgeschichte mit ihren Knotenpunkten und Brüchen. Um diese Deutung des Lebens im Horizont der Bibel gewinnen zu können, reflektiert die Vorlesung die biografischen und gesellschaftlichen Bedingungen mit Hilfe theologischer, humanwissenschaftlicher und personal-rhetorischer Kriterien. Predigt ist unter diesem Aspekt ein theologisches Interaktionsgeschehen zwischen drei personalen Dialogpartnern mit ihrer je eigenen Geschichte: Wort Gottes - Hörer bzw. Hörerin - Prediger bzw. Predigerin.Ziele:
Kenntnis einer Theologie der Verkündigung, die mit den homiletischen Traditionen und den aktuellen Herausforderungen der Rede von Gott vertraut ist. Kenntnis von zentralen Formen der Predigt.Methoden: Vorlesung, unterstützt durch Powerpoint; Arbeit mit Textbeispielen; Diskussion; Gruppenarbeiten.