Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010034 VO Einführung in die Theologie II (praktische Theologie) (2013S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 10.06.2013
- Montag 07.10.2013 10:00 - 11:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 10.03.2014 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 13.03. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 20.03. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 10.04. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 17.04. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 24.04. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 08.05. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 15.05. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 22.05. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Mittwoch 29.05. 12:15 - 14:45 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
schriftliche Modulprüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden lernen im Dialog miteinander Praxis in ihrer Bedeutung für die Theologie zu verstehen; sie erwerben Grundkenntnisse über wesentliche Signaturen der Gegenwart. Sie üben, diese praktisch-theologisch zu reflektieren und sie auf ihre Relevanz für Kirche und Theologie hin zu befragen. Zur Sensibilisierung und Erweiterung der eigenen Wahrnehmungskompetenz dienen die Lektüre praktisch-theologischer Grundlagentexte sowie das Kennenlernen wichtiger praktisch-theologischer Grundbegriffe.
Prüfungsstoff
Impulsvorträge, Gruppenarbeiten, Übungen, Diskussion und Reflexion
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Teil der STEOP für 011 (11W) und 033 193 (11W), Pflichtfach für 011 D1 (08W) und für 033 193 (08W) B1, Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
*) Religiöse Pluralität als Horizont aktueller kirchlicher und pastoraler Praxis
*) Religionspädagogische und pastorale, kirchliche Herausforderungen angesichts wichtiger "Signaturen der Gegenwart" (Individualisierung, Globalisierung, Pluralisierung...)
*) Praktisch-theologische Handlungsfelder
*) Funktionen und Aufgaben von Schule unter theologisch-religionspädagogischer Perspektive