Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010034 UE Theologie der Geschichte (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 19.01.2015 10:00 bis Mo 09.03.2015 10:00
- Abmeldung bis Fr 27.03.2015 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Donnerstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die eigentümliche Vision der Geschichte, welche in den Paulinischen Briefen, in der politischen Theologie von Johann Baptist Metz und in der Philosophie von Jacob Taubes zum Ausdruck gebracht wird, stellt eine anspruchsvolle Herausforderung für das Verständnis der Zeiterfahrung unserer Epoche dar. Das Denken dieser Autoren bewegt sich in verschiedenen Weisen zwischen Offenbarung Gottes und eschatologischem Ende der Geschichte, Inkarnation und Parousia, Messianismus und Kultur. Unabhängig davon, ob sich Europa heute noch als christlich versteht, muss es mit dieser messianischen Gestalt von Geschichte zwischen Amnesie und Gedächtnis oder Herkunft und Zukunft umgehen. Ausgehend von den Begriffen Eschatologie, Mitleid (Agape) und Zeitempfindlichkeit bei Paulus, Metz und Taubes wird diese Übung nach grundlegenden Kategorien einer heutigen Theologie der Geschichte fragen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, schriftliche Protokolle über die Einheiten der Übung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Genaue Lektüre und Interpretation der ausgewählten Texte
Prüfungsstoff
Kennenlernen und Diskussion eines wichtigen geschichtstheologischen Ansatzes in seiner theologischen und gesellschaftlichen Relevanz
Literatur
Paulusbriefe (Der erste Thessalonicherbrief - Der erste Korintherbrief)
Jacob Taubes, Die politische Theologie des Paulus. München: Wilhelm Fink, 1993
Jacob Taubes, Der Preis des Messianismus. Briefe von Jacob Taubes an Gerschom Scholem und andere Materialien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
Johann Baptist Metz, Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluraler Gesellschaft. Freiburg 2006
Johann Baptist Metz, Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Freiburg 2011
Jacob Taubes, Die politische Theologie des Paulus. München: Wilhelm Fink, 1993
Jacob Taubes, Der Preis des Messianismus. Briefe von Jacob Taubes an Gerschom Scholem und andere Materialien. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006
Johann Baptist Metz, Memoria Passionis. Ein provozierendes Gedächtnis in pluraler Gesellschaft. Freiburg 2006
Johann Baptist Metz, Mystik der offenen Augen. Wenn Spiritualität aufbricht. Freiburg 2011
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (11W,08W) D43 (Wahl), (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26