010034 VO Christliche Gesellschaftslehre I (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird vor Ort, im Livestream und per Aufzeichnung des Live-Streams verfügbar sein.
- Mittwoch 04.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
- Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Hauptgebäude Tiefparterre Stiege 1 Hof 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung ist der erste Teil der zweiteiligen Vorlesungsreihe zur „Gesellschaftslehre" (Christliche Sozialethik). Sie konzentriert sich im Bereich der grundlegenden Sozialethik auf historische und kirchlich-lehramtliche Aspekte und stellt im Bereich der normativen Orientierungen die Sozialprinzipien vor. Im Bereich der Kontexte Christlicher Sozialethik liegt der Fokus auf Ökologie und Kultur. Als Themen der Sozialethik werden voraussichtlich behandelt Arbeit, Soziale Sicherung, Lebensformen, Kirche und Klimawandel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung zu je 20 Minuten. Die Lehrveranstaltungsprüfung wird in Deutsch abgehalten; auf Wunsch des Studierenden und nach Anfrage unter sozialethik@univie.ac.at kann die Prüfung auch in Englisch abgelegt werden.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine.
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: keine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn mindestens die Hälfte der maximalen Punktezahl der Prüfung erreicht wird (Note 4). Die weiteren Noten werden linear gebildet. Eine sehr gute Leistung (Note 1) liegt vor, wenn die gestellten Anforderungen in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt sind.
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt und Pflichtliteratur (diese wird in der Vorlesung bekannt gegeben).
Literatur
Grundlegend:
Heimbach-Steins, Marianne; Becka, Michelle; Frühbauer, Johannes; Kruip, Gerhard (Hg.) (2022): Christliche Sozialethik. Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr- und Studienbuch. Regensburg: Pustet. https://doi.org/10.17879/55069716034
Ergänzend:
Anzenbacher, Arno (1998): Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien. Paderborn u. a.: Schöningh.
Gabriel, Ingeborg (2021): Ethik des Politischen: Grundlagen - Prinzipien - Konkretionen. Würzburg: Echter.
Wilhelms, Günter (2010): Christliche Sozialethik. Paderborn: Schöningh (Grundwissen Theologie, 3337).
Heimbach-Steins, Marianne; Becka, Michelle; Frühbauer, Johannes; Kruip, Gerhard (Hg.) (2022): Christliche Sozialethik. Grundlagen - Kontexte - Themen. Ein Lehr- und Studienbuch. Regensburg: Pustet. https://doi.org/10.17879/55069716034
Ergänzend:
Anzenbacher, Arno (1998): Christliche Sozialethik. Einführung und Prinzipien. Paderborn u. a.: Schöningh.
Gabriel, Ingeborg (2021): Ethik des Politischen: Grundlagen - Prinzipien - Konkretionen. Würzburg: Echter.
Wilhelms, Günter (2010): Christliche Sozialethik. Paderborn: Schöningh (Grundwissen Theologie, 3337).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 10, 033 195 (17W) BRP 15krp, 033 195 (17W) BRP 15ktb, 066 795 (15W) M2b
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07