Universität Wien

010035 FS Pius XI. und Österreich (2012W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 10.10. 14:30 - 16:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 17.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 24.10. 15:45 - 17:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 07.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 14.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 28.11. 15:45 - 17:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Mittwoch 23.01. 15:45 - 17:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die 2006 erfolgte Öffnung der vatikanischen Archivbestände für das Pontifikat Pius XI. (1922-1939) hat Historiker aus aller Welt auf den Plan gerufen und hat die Kirchenpolitik "im Zeitalter der Diktatoren" erneut in den Fokus des wissenschaftlichen Interesses gerückt. Das Forschungs- bzw. Bachelorseminar ist Teil des Forschungsprojekts "Pius XI. und Österreich", mit dem die Wiener Kath.-Theol. Fakultät einen Beitrag zu diesen internationalen Forschungsbemühungen leistet. Es wird am Beispiel Österreich die spannende Wechselwirkung zwischen den Vorgaben der römischen Kirchenzentrale und den gesellschaftspolitischen Entwicklungen der Zwischenkriegszeit bzw. den Lebenswelten der einfachen Gläubigen thematisieren. Die Seminarteilnehmer werden zusammen mit Kollegen eines parallel laufenden Seminars in Klagenfurt auch aktiv an der Internationalen Tagung "Pius XI. und Österreich" am 22./23. November 2012 in Wien teilnehmen und dabei überschaubare inhaltliche und organisatorische Aufgaben übernehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Mitarbeit, Referat, aktive Tagungsteilnahme, Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar will Studierende mit besonderem Interesse für (kirchen-)historisches Verstehen und Arbeiten ansprechen. Sie sollen durch die Beschäftigung mit ausgewählten Quellentexten, die vom Veranstalter des Seminars selbst im Vatikanischen Archiv erhoben wurden, mit jeweils einem Teilaspekt an das weite Themenfeld "Kirchliches und (gesellschafts-)politisches Handeln" herangeführt werden. Durch die Teilnahme an der oben genannten Tagung sollen sie zudem Einblicke in den historiographischen Wissenschaftsbetrieb und Grundkenntnisse in der Organisation akademischer Veranstaltungen vermittelt bekommen. In besonderer Weise wird versucht werden, TeilnehmerInnen im fortgeschrittenen Stadium ihres Studiums mit dem nötigen Wissensstand und historiographischen Rüstzeug auszustatten, um eventuell als Nachwuchswissenschafter eine Diplomarbeit oder eine Dissertation im weiten Themenfeld des laufenden Instituts-Projektes "Pius XI." ansiedeln zu können.

Prüfungsstoff

Eigenständiges Arbeiten der Studierenden unter gründlicher Anleitung im Rahmen der Seminarsitzungen; Konzipieren und selbständiges Umsetzen überschaubarer organisatorischer Aufgaben; Erarbeiten schriftlicher Seminararbeit zu ausgewählten Themen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

LV für Doktorat, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020; für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Master RW M2 oder M18, IDRW 2.2.

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07