Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
010035 DS "In die Kochtöpfe geschaut"- Israels Alltagskultur zur Königszeit und was wir darüber (nicht) wissen (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 17.02.2014 10:00 bis Fr 07.03.2014 10:00
- Abmeldung bis Mo 31.03.2014 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
13.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
20.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
27.03.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
03.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
10.04.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
08.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
15.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
22.05.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
05.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag
12.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch
18.06.
18:30 - 20:00
Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gegenstand des Seminars ist die Beschäftigung mit der Alltagskultur der Bewohner Palästinas in der Eisenzeit (ca. 1150-587/6 v. Chr.). Die Archäologie hat dieses Thema über Jahrzehnte hinweg grob vernachlässigt. Stattdessen konzentrierte sie sich auf die Lebensweise der Eliten der eisenzeitlichen Gesellschaften. Erst in den letzten Jahren hat sich der Akzent verschoben, und immer mehr Details aus dem Leben der "einfachen" Leute werden erforscht. Das Ziel besteht darin, einen schwerpunktartigen Überblick über diese "banalen Aspekte" des Lebens zu präsentieren und gemeinsam zu erarbeiten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurzreferate und aktive Lektüre (von Woche zu Woche) von relevanter Literatur. Am Ende: Abfassung einer Seminar-Arbeit im üblichen Umfang (ca. 20 Seiten) und Stil.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der LV besteht in der geimesamen Aufarbeitung der wissenschaftlichen Befunde zum Thema "Alltagskultur" der Eisenzeit.
Prüfungsstoff
Die Themen werden teils vom LV-Leiter, teils von den Studierenden aufbereitet und in wöchentlichen Kurzreferaten und Diskussionen präsentiert.
Literatur
Ph. J. King / L.E. Stager, Life in Biblical Israel (Library of Ancient Israel; Louisville/London: Westminster John Knox Press, 2001).B.S.J. Isserlin, The Israelites (Minneapolis: Fortress Press, 2001).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
DAM oder D31 für 011 (08W, 11W), MAM für 793, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach für 011 (02W) und 020, M08 oder M 2 oder M22 für 066 800
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26