010035 VO Aufbaukurs Theologische Ethik III: Medizin- und Bioethik (2019W)
Labels
Auf der Grundlage des Schlussdokumentes von der im Oktober 2015 zu Ende gegangenen römischen Bischofssynode zur Familie und auf dem Hintergrund familienwissenschaftlicher Literatur werden zentrale familienethische Dringlichkeiten und Perspektiven thematisiert. Sollte zeitgerecht das nachsynodale Schreiben von Papst Franziskus erscheinen, wird auch dieses eine Grundlage der Vorlesung bilden.
Moodle; Do 09.01. 13:15-14:45 Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
An/Abmeldung
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Donnerstag
03.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
10.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
17.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
24.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
31.10.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
07.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
14.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
21.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
28.11.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
05.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
12.12.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
N
Donnerstag
09.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
16.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
23.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Donnerstag
30.01.
13:15 - 14:45
Seminarraum 8 Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel der Vorlesung ist, die wesentlichen ethischen Fragestellungen der Medizin aber auch der bioethischen Probleme im Bereich der Tiere (z.B. Tierleid), oder der Pflanzen (GMOs) sowie Möglichkeiten der Genveränderungen durch CRISPR-Cas 9 Methode zu beleuchten. In der Medizin geht es vor allem um Fragen am Lebensanfang (In-vitro-Fertilisation, Embryonenforschung, embryonale Stammzellen, Klonen, Pränataldiagnose, Präimplantationsdiagnose), aber auch Fragen am Ende des Lebens wie Hirntoddiagnostik, Hirntodkriterium Organtransplantation, Behandlungsabbruch bzw. Therapiezieländerung, aber auch assistierter Suicid, Töten auf Verlangen, Patientenverfügung. Schließlich geht es auch um Grundfragen, was eigentlich eine Krankheit ist und wie Naturwissenschaften, Psychologie und Philosophie/Theologie/Spiritualität bei der Interpretation von Krankheiten eine Rolle spielen. Schließlich geht es um die Zusammenhänge zwischen Ethik und Recht sowie um die Arbeit von Ethikkommissionen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung am Ende der Vorlesung (10-15 min)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wiedergabe des behandelten Stoffes. Verständnisfragen mit Querverbindungen zu anderen Wissenschaften, interdisziplinäres Denken erforderlich.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung
Literatur
Aktuelle Artikel und Grundlagenliteratur, die neueste wird zu Beginn und währende der Vorlesung bekannt gegeben.
Giovanni Maio, Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Stuttgart, 2. Aufl. 2017
Giovanni Maio, Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin, Stuttgart, 2. Aufl. 2017
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 23, 066 795 M2a, auslaufende Studienpläne: D39 für 011 (11W)
Letzte Änderung: Fr 04.10.2019 17:47