010035 VU Professionsverständnis eines/einer LehrerIn (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 10:00 bis Do 29.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 14:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 18.03. 14:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 08.04. 14:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 22.04. 14:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 06.05. 14:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 27.05. 14:00 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Konstruktive und aktive Mitarbeit, Erfüllen der schriftlichen und mündlichen Übungsaufgaben
- Termingerechte Abgabe der Seminararbeit (Moodle)
- Präsentation (Handout)
- Beteiligung an Diskussionsphasen
- Notenrelevantes Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit
- Termingerechte Abgabe der Seminararbeit (Moodle)
- Präsentation (Handout)
- Beteiligung an Diskussionsphasen
- Notenrelevantes Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht (auch bei den Big Blue Button Terminen), Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen. Beim ersten Termin ist die Anwesenheit unbedingt erforderlich.
Maximal zwei Abwesenheiten sind möglich. Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen.
Seminararbeit ist termingerecht abzugeben (Moodle)
Die Präsentation der Seminararbeit ist verpflichtend zu halten.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Die Grundlage für die Benotung stellen die in der Lehrveranstaltung (Moodle) erbrachten schriftlichen und mündlichen Teilleistungen dar. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
- Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Präsentation der Seminararbeit: 20 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen: 20 Punkte (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen)
- Arbeitsaufträge: 10 Punkte (Übungen und Aufgaben, teilweise auf Moodle)
- notenrelevantes Gespräch: 10 Punkte (nach Abgabe der Seminararbeit)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Maximal zwei Abwesenheiten sind möglich. Ersatzleitungen sind nach Vereinbarung zu erbringen.
Seminararbeit ist termingerecht abzugeben (Moodle)
Die Präsentation der Seminararbeit ist verpflichtend zu halten.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis wird die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
Die Grundlage für die Benotung stellen die in der Lehrveranstaltung (Moodle) erbrachten schriftlichen und mündlichen Teilleistungen dar. Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich. Es müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
- Seminararbeit: 40 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Präsentation der Seminararbeit: 20 Punkte
- Beteiligung in den Diskussionsphasen: 20 Punkte (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen)
- Arbeitsaufträge: 10 Punkte (Übungen und Aufgaben, teilweise auf Moodle)
- notenrelevantes Gespräch: 10 Punkte (nach Abgabe der Seminararbeit)1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung
Literatur
BERNER, Hans, (Hrsg.), ISLER, Rudolf (Hrsg.) (2011): Lehrer-Identität, Lehrer-Rolle, Lehrer-Handeln (Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer)
BERKEL, Karl: (2017): Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren und bewältigen.
BRUSCHEK, GROSSER, WINKLER, COCEK, HOLZER-AUFREITER, MAYER, WACHER (2016): Sich selbst Reflektieren-Kommunizieren-Intervenieren-Konflikte lösen.
DUSOLT, Hans (2001): Elternarbeit. Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
ERGER, Raimund (2017): Teamarbeit und Teamentwicklung in sozialen Berufen; Cornelsen Verlag, Berlin
FRIE, Petra (2006): Wie Eltern Schule mitgestalten können. Verlag an der Ruhr.
GREEN, Norm / GREEN, Kathy (2012): Kooperatives Lernen im Klassenraum und Kollegium; Klett / Kallmeyer.
HELMKE, Andreas. (2015):. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 7. Aktualisierte Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer.
HÖFER, Renate (Hrsg.), KEIPP, Heiner (Hrsg.) (1997): Identitätsarbeit heute: Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Suhrkamp Verlag.
KAHLERT, Joachim, KRIESCHE, Julia (2019): Lehrer werden mit Methode, Utb Verlag.
KINDLER, Wolfgang (2016) Die Lehrerpersönlichkeit – Chance und Herausforderung, Verlag an der Ruhr.
LINDNER, Ulrike (2015): Gute Elterngespräche in der Grundschule. Hintergrundwissen, Checklisten, Praxisanleitungen. Verlag an der Ruhr.
PHILIPP, Elmar (2006): Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Metholden; Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
SCHULZ v. THUN, Friedemann (2006): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen, Rowohlt Verlag.
BERKEL, Karl: (2017): Konflikttraining. Konflikte verstehen, analysieren und bewältigen.
BRUSCHEK, GROSSER, WINKLER, COCEK, HOLZER-AUFREITER, MAYER, WACHER (2016): Sich selbst Reflektieren-Kommunizieren-Intervenieren-Konflikte lösen.
DUSOLT, Hans (2001): Elternarbeit. Ein Leitfaden für den Vor- und Grundschulbereich. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
ERGER, Raimund (2017): Teamarbeit und Teamentwicklung in sozialen Berufen; Cornelsen Verlag, Berlin
FRIE, Petra (2006): Wie Eltern Schule mitgestalten können. Verlag an der Ruhr.
GREEN, Norm / GREEN, Kathy (2012): Kooperatives Lernen im Klassenraum und Kollegium; Klett / Kallmeyer.
HELMKE, Andreas. (2015):. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. 7. Aktualisierte Auflage. Seelze: Klett/Kallmeyer.
HÖFER, Renate (Hrsg.), KEIPP, Heiner (Hrsg.) (1997): Identitätsarbeit heute: Klassische und aktuelle Perspektiven der Identitätsforschung, Suhrkamp Verlag.
KAHLERT, Joachim, KRIESCHE, Julia (2019): Lehrer werden mit Methode, Utb Verlag.
KINDLER, Wolfgang (2016) Die Lehrerpersönlichkeit – Chance und Herausforderung, Verlag an der Ruhr.
LINDNER, Ulrike (2015): Gute Elterngespräche in der Grundschule. Hintergrundwissen, Checklisten, Praxisanleitungen. Verlag an der Ruhr.
PHILIPP, Elmar (2006): Teamentwicklung in der Schule. Konzepte und Metholden; Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
SCHULZ v. THUN, Friedemann (2006): Miteinander reden 1: Störungen und Klärungen, Rowohlt Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
033 195 BRP (17W) 12krp, 198 418 UF RK 14
Letzte Änderung: Mo 25.11.2024 13:09
- Erwerb von grundlegenden Kenntnissen über das Professionsverständnis einer/eines Religionslehrer*in in der Primarstufe
- Auseinandersetzung mit der eigenen (professionellen) Identität
- Reflexion und Erweiterung der eigenen personalen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen
- Professionalisierung als einen lebenslangen Prozess sehenInhalte:
In der Lehrveranstaltung wird prozessorientiert und praxisbezogen folgenden Fragen nachgegangen:
Welchen Aufgaben und Herausforderungen muss sich ein professioneller Religionsunterricht im System Schule in einer säkularisierten Welt heute stellen?
Welche Kompetenzen, insbesondere im personalen, didaktischen, sozialen und kommunikativen Bereich, soll eine/ein Religionslehrer*in entwickeln, bzw. entfalten, um den Anforderungen professionell gerecht zu werden?
- Anforderungen an den Religionsunterricht, an eine/einen Religionslehrer*in
- Professionalisierung im Religionsunterricht der Primarstufe
- Kompetenzen einer/eines Religionslehrerin/Religionslehrer
- Teamarbeit/Teamfähigkeit
- Kommunikationsmodelle, Gesprächskultur, KonfliktberatungMethode:
Vortrag, teilweise digital (Moodle-Big Blue Button), Gruppenarbeit, Übungen, praxisbezogene Übungsaufgaben, Referate (Präsentationen der schriftlichen Arbeiten) Diskussionen, Reflexionen, Wissenscheck.
Vorträge werden außerdem mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen werden über moodle zugänglich sein.