Universität Wien

010035 VO Aufbaukurs Theologische Ethik III: Bioethik (2025S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Zusatztermin am Montag, 2.6. von 15-18.15 Uhr: Gastvorlesung über Islamische Grundlagen der Bioethik

  • Donnerstag 06.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 13.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 20.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 27.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Donnerstag 12.06. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durch den Fortschritt der Biotechnologie und die Veränderung unseres gesellschaftlichen Wertgefüges sind bioethische Fragen nicht aus unserem Leben wegzudenken. Diese Vorlesung vertieft die Vorlesung "Grundkurs 2: Ethik des Lebens" [Gerhard Marschütz, theologisch ethisch nachdenken Band 2 ist das Grundwissen] und weitet das bioethische Themenspektrum aus. Zentrale ethische Fragen, die sich aus der Weiterentwicklung der medizinischen und bioethischen Technologien ergeben, werden in der Vorlesung behandelt werden:
Herausforderungen im Umgang mit dem menschlichen Leben in seinen Anfängen (z.B. In-vitro-Fertilisation, Pränataldiagnostik, Präimplantationsdiagnostik, aber auch um Gendiagnostik und genetische Manipulationen mit der CRISPR-Cas9 Methode) oder am Ende des Lebens (Hirntoddiagnose und Organtransplantation, Formen der Sterbehilfe, die aktuelle Debatte über assistierten Suizid, Palliativmedizin). Über den Menschen hinaus betreffen weitere bioethische Fragen den Umgang mit Tieren und Pflanzen sowie ökologische Fragen. Unterstützt durch Gastvorträge werden Zugänge anderer Religionen und Kulturen zur Bioethik Thema sein.
Die Vorlesung verbindet Vortrag, Kurzfilme und Diskussion bzw. kurze Einheiten mit Gruppenarbeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung am Ende der Vorlesung (10-15 min)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wiedergabe des behandelten Stoffes und der dazu bereitgestellten Literatur bzw. ppt. Inhalte. Wichtig sind: Naturwissenschaftlich- medizinisches Wissen, das für die Thematik relevant ist; bioethische, philosophische und theologische Argumentationsfiguren, um Entscheidungen begründen zu können; die Fähigkeit, eine eigene Position begründen zu können. Interdisziplinäres Denken ist erforderlich. Die mündliche Prüfung kann positiv bewertet werden, wenn 50% der Fragen beantwortet werden und die Teilnoten für die einzelnen Fragen insgesamt einen Durchschnitt von 4.0 ergeben.

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung und Lektüre sowie ppt. zur Vorlesung (wird auf Moodle bekanntgegeben)

Literatur

Tom L. Beauchamp and James F. Childress, Principles of Biomedical Ethics, Oxford: OUP, Eighth Edition 2019.
Eberhard Schockenhoff, Ethik des Lebens: ein theologischer Grundriß, Mainz 3. Aufl. 2000.
Stephan Ernst, Am Anfang und Ende des Lebens - Grundfragen medizinischer Ethik, München 2020.
Giovanni Maio, Mensch ohne Maß?: Reichweite und Grenzen anthropologischer Argumente in der biomedizinischen Ethik,
Freiburg [im Breisgau] [u.a.] 2008.
Die Literaturliste wird auf Moodle noch weiter ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 23, 066 795 M2a,

Letzte Änderung: Mi 26.03.2025 10:25