Universität Wien

010037 VO Aufbaukurs Altes Testament I (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: ÄNDERUNG DER PRÜFUNGSMODALITÄTEN (6.1.2021)

Die Prüfungen finden – wie angekündigt – schriftlich statt; jedoch nicht im Präsenzmodus, sondern digital (schriftlich-digital). Zeit: 3.2.2021, 12:00-12:45. Der Abschnitt "auswendig gelernte Texte" (zum Erwerb von Bonus-Punkten) entfällt ersatzlos. Aufbau und Ablauf der Prüfung bleiben ansonsten unverändert. Nähere Instruktionen zum Ablauf finden Sie ab 18.1.2021 auf Moodle im Abschnitt "Schriftliche Prüfung".

ACHTUNG!

Wegen der steigenden Infektionszahlen und des komplizierten Managements von Präsenzlehre wünscht das Rektorat, daß auch die erste Einheit aller Lehrveranstaltungen nur in digitalem Format stattfinden soll. Daher findet auch die erste Einheit dieses Kurses online über den "Big Blue Button" statt. Sie erhalten von mir dazu rechtzeitig ein Link, das Sie zu der entsprechenden Seite in Moodle führt. Beim ersten Termin wird in erster Linie die Semesterplanung und die Art der Wissensvermittlung besprochen.

  • Mittwoch 07.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 14.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 21.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 28.10. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 13.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 20.01. 11:30 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 27.01. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung führt in Inhalt, Entstehung und Theologie der alttestamentlichen Weisheitsliteratur ein.

Das Ziel besteht im Erwerb eines fundierten Basiswissen über die oben genannten Bücher auf der Grundlage einer soliden Kenntnis des biblischen Textes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- 40-minütige, schriftliche Prüfung über den in der Lehrveranstaltung behandelten Stoff.
- Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (40 Minuten)
- Keine Hilfsmittel erlaubt.
- Die Prüfung wird in Deutsch abgehalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Bewertungsschlüssel nach Punkten: 35-33 Sehr gut (A); 32-28 Gut (B); 27-23 Befriedigend (C); 22-18 Genügend (D); 17-0 Nicht genügend (F).
- Es können 2 Zusatzpunkte erreicht werden, wenn die freiwillige Aufgabe (auswendig gelernter Text aus der alttestamentlichen Weisheitliteratur) beantwortet wird.

Prüfungsstoff

Vortrag des LV-Leiters sowie ausgewählte Kapitel des Lehrbuches sowie die Lektüre der in der Vorlesung behandelten Bücher des christlichen Alten Testaments.

Literatur

Verpflichtende Lektüre zur Prüfungsvorbereitung:

- Revidierte Einheitsübersetzung (nur die entsprechenden in der Vorlesung behandelten Bücher)

- Ch. Frevel (Hg.), Einleitung in das Alte Testament (die in der Vorlesung behandelten Bücher des AT), Stuttgart: Kohlhammer, 9. Auflage 2016 (es kann auch die 8. Auflage 2012 verwendet werden).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (15W) FTH 14, 033 195 (17W) BRP 13krp, 033 195 (17W) BRP 13ktb, auslaufende Studienpläne: gilt als Fundamentalexegese des Alten Testaments 3 für 011 (11W)
Pflichtfach für das Erweiterungscurrculum "Die Bibel: Geschichte und Interpretation"

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07