Universität Wien

010037 UE Einführung in die Theologie: Begleitseminar zur STEOP (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 26.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 02.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 09.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 07.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 14.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 21.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 28.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
  • Mittwoch 04.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Das Begleitseminar dient den Studierenden der STEOP zur inhaltlichen Vertiefung und bietet Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit zu den Lehrveranstaltungen der STEOP. Außerdem können auch allgemeine Fragen zum Studium besprochen werden. Auf diese Weise sollen die Studierenden dabei unterstützt werden, die Prüfungen gut abzuschließen und sich im Studium zu orientieren. Es wird empfohlen, diese Übung zur Prüfungsvorbereitung zu besuchen.

Inhalte:
- Allgemeine Informationen zum Lernen und Studieren (Lerntechniken, Zeitmanagement, universitäre Angebote, Studienmotivation, ….)
- Themen werden mit den Studierenden festgelegt

Methoden:
Impulse, Diskussionen, Informationen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungen, schriftlicher Abschlussessay, mündliche Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit, Reflexionsbereitschaft, Übungen und Abschlussessay verfassen
Beurteilt wird die Intensität und Qualität der Mitarbeit, der Übungen und des Abschlussessays

Prüfungsstoff

Themen der LVA-Einheiten

Literatur

Wird im Verlauf der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Interessensmodul

Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:05