010038 SE Gleichnisse Jesu - ältere und neuere Zugänge im Vergleich (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2017 10:00 bis Do 09.03.2017 10:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter. Die Endnote bewertet: Anwesenheit und generelle Mitarbeit; Arbeitspapier und dessen Präsentation, abschließende Seminararbeit.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bewertungsschlüssel:
25 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
25 % Präsentation des Arbeitspapiers
45 % abschließende Seminararbeit
5 % Layout, Stil, Kreativität
25 % Anwesenheit (nur zweimaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt) und Mitarbeit
25 % Präsentation des Arbeitspapiers
45 % abschließende Seminararbeit
5 % Layout, Stil, Kreativität
Prüfungsstoff
Literatur
Erlemann K., Gleichnisauslegung. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (UTB 2093), Tübingen 1999.
Häfner G., Erosion des Urgesteins? Zu Überlieferung und Auslegung der Gleichnisse Jesu: U. Busse / M. Reichardt / M. Theobald (Hg.), Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung (FS R. Hoppe / BBB 166), Bonn 2011, 181-196.
Harnisch W., Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung (UTB 1343), Göttingen 42001.
Heininger B., Metaphorik, Erzählstruktur und szenisch-dramatische Gestaltung in den Sondergutgleichnissen bei Lukas (NTA NF 24), Münster 1991.
Heil C. / Hoppe R. (Hg.), Menschenbilder – Gottesbilder. Die Gleichnisse Jesu verstehen, Ostfildern 2016.
Jeremias J., Die Gleichnisse Jesu, Göttingen 101977.
Jülicher A., Die Gleichnisreden Jesu. I-II, Tübingen 21910 (einbändiger Nachdruck Darmstadt 1969).
Klauck H.-J., Art. Gleichnis, Gleichnisforschung: NBL I, Zürich 1991, 851-856.
Knoch O., Wer Ohren hat, der höre. Die Botschaft der Gleichnisse Jesu. Ein Werkbuch zur Bibel, Stuttgart 1983.
Kühschelm R., Art. Gleichnis: BThW, Graz 41994, 256-261.
Neubrand M., Die Gleichnisse Jesu in der neutestamentlichen Forschung. Ein Überblick: BiKi 63 (2008) 89-93.
Schottroff L., Die Gleichnisse Jesu, Gütersloh 22007.
Theißen G. / Merz A., Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 32001, 285-310.
Venetz H.-J., Lob der Unverschämtheit. Gleichnisse Jesu für heute, Freiburg/Schw. 2010.
Weder H., Die Gleichnisse Jesu als Metaphern. Traditions- und redaktionsgeschichtliche Analysen und Interpretationen (FRLANT 120), Göttingen 4l990.
Zimmermann R. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007 (darin bes. ders., Gleichnisse Jesu – eine Leseanleitung, 3-46).
Häfner G., Erosion des Urgesteins? Zu Überlieferung und Auslegung der Gleichnisse Jesu: U. Busse / M. Reichardt / M. Theobald (Hg.), Erinnerung an Jesus. Kontinuität und Diskontinuität in der neutestamentlichen Überlieferung (FS R. Hoppe / BBB 166), Bonn 2011, 181-196.
Harnisch W., Die Gleichniserzählungen Jesu. Eine hermeneutische Einführung (UTB 1343), Göttingen 42001.
Heininger B., Metaphorik, Erzählstruktur und szenisch-dramatische Gestaltung in den Sondergutgleichnissen bei Lukas (NTA NF 24), Münster 1991.
Heil C. / Hoppe R. (Hg.), Menschenbilder – Gottesbilder. Die Gleichnisse Jesu verstehen, Ostfildern 2016.
Jeremias J., Die Gleichnisse Jesu, Göttingen 101977.
Jülicher A., Die Gleichnisreden Jesu. I-II, Tübingen 21910 (einbändiger Nachdruck Darmstadt 1969).
Klauck H.-J., Art. Gleichnis, Gleichnisforschung: NBL I, Zürich 1991, 851-856.
Knoch O., Wer Ohren hat, der höre. Die Botschaft der Gleichnisse Jesu. Ein Werkbuch zur Bibel, Stuttgart 1983.
Kühschelm R., Art. Gleichnis: BThW, Graz 41994, 256-261.
Neubrand M., Die Gleichnisse Jesu in der neutestamentlichen Forschung. Ein Überblick: BiKi 63 (2008) 89-93.
Schottroff L., Die Gleichnisse Jesu, Gütersloh 22007.
Theißen G. / Merz A., Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 32001, 285-310.
Venetz H.-J., Lob der Unverschämtheit. Gleichnisse Jesu für heute, Freiburg/Schw. 2010.
Weder H., Die Gleichnisse Jesu als Metaphern. Traditions- und redaktionsgeschichtliche Analysen und Interpretationen (FRLANT 120), Göttingen 4l990.
Zimmermann R. (Hg.), Kompendium der Gleichnisse Jesu, Gütersloh 2007 (darin bes. ders., Gleichnisse Jesu – eine Leseanleitung, 3-46).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 17 oder FTH 26, 193 055 BA UF RK 16, 196 055 MA UF RK 02 oder RK 05, 033 195 (15W) BAM 13, 066 796 MRP 9, auslaufende Studienpläne: für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W), 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Vergleich älterer und neuerer Gleichnistheorien und exemplarische Darstellung an einigen wichtigen Gleichnis- und Parabeltexten der Jesustradition.
Mögliche Einzelthemen:
- Die Geschichte der Gleichnisauslegung im Abriss: die wichtigsten Positionen seit A. Jülicher und R. Bultmann.
- Die neuere Position ("Parabel - sonst nichts") in R. Zimmermanns "Kompendium der Gleichnisse Jesu" (2008).
- Die Kritik daran (etwa G. Häfner (2012)).
- Die sozialgeschichtlich-befreiungstheologische Auslegung (L. Schottroff u.a.): Würdigung und Kritik
- Verifizierung an wichtigen Gleichnissen und Parabeln Jesu, z.B.:
x Die Parabel vom Sämann (Mk 4,3-9) und ihre Auslegung (4,13-20)
x Das Doppelgleichnis vom Senfkorn und vom Sauerteig (Q 13,18-21)
x Die Parabel von den Arbeitern im Weinberg (MT 20,1-16)
x Die Parabel vom klugen/törichten Verwalter (Lk 16,1-8a) und ihre divergierenden Anwendungen (16,8b-13)
x Die Parabel vom anvertrauten Geld (Lk 19,11-27 / Mt 25,14-30)
x Die Rezeption der Gleichnisse und Parabeln Jesu in der bildenden KunstMethode:
Impulsreferate (PP-Unterstützung empfohlen) und Diskussion anhand erstellter Arbeitspapiere; Analyse und (kursorische) Auslegung der relevanten Texte auf deutscher (fallweise griechischer) Textbasis und ihrer ikonographischen Wirkungsgeschichte durch exemplarische Abbildungen.