Universität Wien

010038 SE Religion im Fokus: Share International (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Exkursionsteile finden zu den folgenden Terminen statt:

5. November (Montag) oder 12. November oder 19. November 2018 (in Kleingruppen zu je 3-5 Personen): 18:45-21:00
27. November 2018 (Dienstag): 18:45-21:30

  • Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
  • Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Share International und dessen Gründerfigur, der Schotte Benjamin Creme (1922–2016), befinden sich in der Tradition des New Age in Anschluss an die theosophisch-geprägten Lehren Alice Baileys (1880–1949). Im Selbstverständnis wirkte Creme als Vermittler des „Weltenlehrers“ Maitreya, dessen „Share and save the world“ als Leitgedanke der millenaristischen Vorstellungswelt der Bewegung fungiert. Die Bewegung ist fester Bestandteil der jüngeren Religionsgeschichte Österreichs, speziell mit Blick auf das alternativ-religiöse Spektrum. Durch die Verknüpfung von Vortrag, Lektüre, Videoanalyse, Begegnung vor Ort bzw. Austausch mit Praktizierenden möchte diese Lehrveranstaltung die ausgewählte Religionsgemeinschaft aus unterschiedlichen Perspektiven religionswissenschaftlich in den Fokus nehmen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diese Lehrveranstaltung hat einen ausgedehnten Begegnungsanteil, weshalb auf Präsenz und Interaktion der Studierenden sehr viel wert gelegt wird. Im Zentrum der Begegnung stehen neben der Teilnahme an einer Transmissionsmeditation sowie einem Filmvortrag, der intensive Austausch mit Vertretern der Bewegung. Eine Hausübung dient der Vertiefung der religionshistorischen wie systematisch-vergleichenden Auseinandersetzung mit dem Thema und mithin zur Vorbereitung auf den Begegnungsteil. Dieser soll letztlich im Rahmen eines Erfahrungsberichts reflektiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Englischkenntnisse sind wünschenswert, da einschlägige Literatur größtenteils in englischer Sprache verfügbar ist. Die Gewichtung der Leistungskontrolle ist wie folgt: Mitarbeit/Anwesenheit (60%), Hausübung (10%), Erfahrungsbericht (30%).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann weiters eine mündliche Reflexion der abgegebenen Seminararbeit vorsehen.

Prüfungsstoff

Pi Lehrveranstaltung.

Literatur

Wird in den Lehrveranstaltungseinheiten bekanntgegeben.

Primärquellen sind in der religionswissenschaftlichen Quellenbibliothek einzusehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

033 195 (17W) BRP 11rwb, 066 800 M2 Religionsgeschichtliche Spezialveranstaltungen, M10 Praktische Religionswissenschaft

Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07