010038 VO Struktur und aktuelle Entwicklungen der Orthodoxen Kirche(n) (2022W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 30.01.2023
- Freitag 03.02.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 24.04.2023 09:00 - 09:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 05.06.2023 09:00 - 09:30 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden lernen die historischen Grundlagen der verschiedenen orthodoxen autokephalen Kirchen kennen und informieren sich über die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Orthodoxie in den letzten Jahrzehnten. Die Studierenden erwerben Grundkompetenzen zur Wahrnehmung, Erwägung und Beurteilung aktueller Spannungen und Probleme, welche die orthodoxe Kirche heute beschäftigen. Die Studierenden machen sich auch mit kanonischen Begriffen, wie Primat und Synodalität, welche die Organisation der orthodoxen Kirche betreffen, vertraut.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertrautheit und Wahrnehmung grundlegender Begriffe: Synodalität, Primat, Sakramentale Gemeinschaft.
Sich-auseinandersetzen können mit der Frage: Gibt es eine oder mehrere orthodoxe Kirchen?
Was bedeutet sakramentale Gemeinschaft und kanonische Selbstständigkeit?
Was waren die ökumenischen Konzilien? Kann ein ökumenisches Konzil heute stattfinden?
Sich-auseinandersetzen können mit der Frage: Gibt es eine oder mehrere orthodoxe Kirchen?
Was bedeutet sakramentale Gemeinschaft und kanonische Selbstständigkeit?
Was waren die ökumenischen Konzilien? Kann ein ökumenisches Konzil heute stattfinden?
Prüfungsstoff
Wird in der LV bekanntgegeben.
Literatur
Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung, I.V. Leb/K. Nikolakopoulos/I. Ursa (Hg.), Berlin 2016;
Ioan Moga, Das ekklesiologische Selbstverständnis der orthodoxen Kirche, Wien - Tyrolia 2015, in I. Moga/R. Augustin (Hg.), Wesen und Grenzen der Kirche (2014).
Ioan Moga, Das ekklesiologische Selbstverständnis der orthodoxen Kirche, Wien - Tyrolia 2015, in I. Moga/R. Augustin (Hg.), Wesen und Grenzen der Kirche (2014).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
033 195 BRP 05orp; 066 800 M15
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07