Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010039 VO Philosophie des Mittelalters (2012S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie

Anrechenbar auch für Philosophie-Studierende: Bachelor M-04.

Erster Prüfungstermin von voraussichtlich 3: Freitag 25.5., 13-17 Uhr (mündliche Einzelprüfungen). Anmeldung über UNIVIS noch bis 18.5. möglich.

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 01.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 05.03. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 08.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 15.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 19.03. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 22.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 26.03. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 29.03. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 16.04. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 19.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 23.04. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 26.04. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Montag 30.04. 11:15 - 13:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
  • Donnerstag 03.05. 10:15 - 12:00 (ehem. Hörsaal 47 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in die Entwicklungslinien, große Themen und Gestalten der mittelalterlichen Philosophie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Einzelprüfung. Beschränkte Plätze. Geplante Termine, jeweils im Prüfungszimmer des Dekanats, siehe auf www.univie.ac.at/ktf/ph unter "Lehre"- "Prüfungstermine"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Überblick über Entwicklungslinien der europäischen Philosophie vom 4.-15. Jh.
2. Kenntnis der bedeutendsten Philosophen, Werke und ihrer Grundgedanken.
3. Einblick in exemplarische Textausschnitte und deren Interpretation.

Prüfungsstoff

Vorlesung, Interpretation der Texte im Begleitmaterial.

Literatur

Literatur siehe Material und Empfehlungen in der Vorlesung.

Prüfungsrelevante Ersatzlektüre für berufstätige Studierende: Heinzmann, Richard: Philosophie des Mittelalters (Grundkurs Philosophie Band 7), Stuttgart-Berlin-Köln (Kohlhammer) 1998/2.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Pflichtfach für 011 (08W, 11W) D3, Pflichtfach für 011 (02W) und 012 (02W)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:26