010039 VO Biblische Theologie: Johanneische Christologie (2017S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 30.06.2017
- Montag 02.10.2017
- Montag 27.11.2017
- Mittwoch 31.01.2018
- Montag 05.03.2018
- Montag 30.04.2018
- Donnerstag 12.07.2018
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 02.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 09.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 16.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 23.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 30.03. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 06.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 27.04. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 04.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 11.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 18.05. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 01.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 08.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 22.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Donnerstag 29.06. 11:30 - 13:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündliche Prüfung: 2-3 Fragen zu den behandelten Vorlesungsinhalten sowie zur Auslegung der exemplarischen Texte.
Erlaubte Hilfsmittel bei der mündlichen Prüfung: NT-Ausgabe, ausgeteilte Blätter mit den Texten.Erster möglicher Prüfungstermin: 30.06.2017; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/Erster möglicher Prüfungstermin: 30.06.2016; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Erlaubte Hilfsmittel bei der mündlichen Prüfung: NT-Ausgabe, ausgeteilte Blätter mit den Texten.Erster möglicher Prüfungstermin: 30.06.2017; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/Erster möglicher Prüfungstermin: 30.06.2016; weitere Prüfungstermine finden Sie auf http://bibelwissenschaft-ktf.univie.ac.at/studium/pruefungstermine/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung ist wenigstens die Hälfte der gestellten Fragen ausreichend zu beantworten.
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung.
Literatur
J. Frey, "...dass sie meine Herrlichkeit schauen" (Joh 17.24). Zu Hintergrund, Sinn und Funktion der johanneischen Rede von der doxa Jesu: NTS 54 (2008) 375-397.
M. Karrer, Jesus Christus im Neuen Testament (GNT 11), Göttingen 1998.
R. Schnackenburg, Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien (HThK.S 4), Freiburg 1993, 245-326.
Einschlägige Exkurse in Schnackenburgs Joh-Kommentar (HThK 4/1-3).
Th. Söding (Hg.), Johannesevangelium - Mitte oder Rand des Kanons? Neue Standortbestimmungen (QD 203), Freiburg / Br. 2003.
A. Weiser, Theologie des Neuen Testaments. II. Die Theologie der Evangelien (KStTh 8), Stuttgart 1993, 153-202.
U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments. I/4. Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung des Kanons, Neukirchen-Vluyn 2005, 151-254.
F. Zeilinger, Die sieben Zeichenhandlungen Jesu im Johannesevangelium, Stuttgart 2011.
M. Karrer, Jesus Christus im Neuen Testament (GNT 11), Göttingen 1998.
R. Schnackenburg, Die Person Jesu Christi im Spiegel der vier Evangelien (HThK.S 4), Freiburg 1993, 245-326.
Einschlägige Exkurse in Schnackenburgs Joh-Kommentar (HThK 4/1-3).
Th. Söding (Hg.), Johannesevangelium - Mitte oder Rand des Kanons? Neue Standortbestimmungen (QD 203), Freiburg / Br. 2003.
A. Weiser, Theologie des Neuen Testaments. II. Die Theologie der Evangelien (KStTh 8), Stuttgart 1993, 153-202.
U. Wilckens, Theologie des Neuen Testaments. I/4. Die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Offenbarung und die Entstehung des Kanons, Neukirchen-Vluyn 2005, 151-254.
F. Zeilinger, Die sieben Zeichenhandlungen Jesu im Johannesevangelium, Stuttgart 2011.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 22, 066 796 RP MRP 4a, 066 795 (15W) M1 (Wahl), auslaufende Studienpläne: D 34 für 011 (11W, 08W), M3 oder M12 für 066 793, Pflichtfach für 011 (02W), 012 (02W) und 020, auch als (freies) Wahlfach anrechenbar
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
2. Allgemeines zur joh. Christologie: Priorität; Vergleich mit den Synoptikern; "The Central Structure of Johannine Christology" (W. Loader)
3. Der Gesandte und Offenbarer des Vaters
3.1. Der Gesandte: Sprachgebrauch; Herkunft der Gesandtenvorstellung; inhaltliche Momente: Sendung in die Welt; Vermittlung des Lebens etc.
3.2. Der Offenbarer:
3.2.1. Offenbarung im Wort / die Offenbarungsreden, bes. die Ich-bin-Worten
3.2.2. Offenbarung im Tun / die Zeichen = Semeia
3.2.3. Offenbarung im "Werk" / das Geschehen der "Stunde": Erhöhung, Verherrlichung, Aufstieg
4. Der mit dem Vater verbundene Sohn
5. Der joh. Menschensohn
6. Das Lamm Gottes und der Sühnegedanke im JohEv
7. Der präexistente und menschgewordene Logos: Logosgedanke; Präexistenz-Vorstellung; Inkarnation
8. Johanneische Christologie heuteVorlesung mit Power-Point-Unterstützung sowie mit Rückfrage- und Diskussionsmöglichkeit. Als Arbeits- und Lernbehelfe werden Zusammenfassungen, Material- und Textblätter ausgeteilt. Kursorische Auslegung der vorgesehenen Texte auf deutscher Textbasis.