010039 VO Fundamentalpastoral (2023W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.01.2024 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 19.03.2024 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Mittwoch 08.05.2024 09:45 - 11:15 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
- Dienstag 11.06.2024 11:30 - 13:00 Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Prüfung findet schriftlich statt und umfasst vier Fragen. Die Studierenden müssen die Inhalte und Hauptthesen der LVA selbständig und mit eigenen Worten wiedergeben können, die Pflichtlektüre gelesen haben und die Fähigkeit zu selbstständiger Transformation der erworbenen Kenntnisse zeigen. Alle dafür notwendigen Unterlagen finden Sie auf Moodle.Zur Erlangung einer positiven Note müssen alle 4 Fragen zumindest positiv benotet sein und insgesamt eine Punktezahl von 50 Punkten erreicht werden. Die Notenvergabe erfolgt nach folgendem Beurteilungsmaßstab:
1: 100-87 Punkte; 2: 86-75 Punkte; 3: 74-63 Punkte; 4: 62-50 Punkte; 5: 49-0 Punkte.Bonus-Aufgaben: Es besteht die Möglichkeit, durch Absolvierung von Übungen Bonuspunkte zu sammeln. Deren Absolvierung ist nicht verpflichtend, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb sicher zu stellen. Die Punkte der im Verlauf der Vorlesung angebotenen Bonus-Aufgaben werden für die Prüfung angerechnet.
Wenn Sie 50 Bonuspunkte erreicht haben, müssen Sie bei der Prüfung nur 2 von 4 Fragen beantworten, die Sie selbst auswählen können. Bei 25 Bonuspunkten können Sie eine Frage weglassen, d.h. Sie müssen nur 3 Fragen beantworten. Mehr als 50 Bonuspunkte werden nicht angerechnet. Die Prüfung kann aber nur durch Beantwortung der Bonuspunkte nicht positiv absolviert werden, auch wenn Sie 50 Punkte erreichen.Zur individuellen Vorbereitung auf die Prüfung werden bei jeder LVA-Einheit 1-2 Fragen bekanntgegeben, die zur Prüfung kommen.
1: 100-87 Punkte; 2: 86-75 Punkte; 3: 74-63 Punkte; 4: 62-50 Punkte; 5: 49-0 Punkte.Bonus-Aufgaben: Es besteht die Möglichkeit, durch Absolvierung von Übungen Bonuspunkte zu sammeln. Deren Absolvierung ist nicht verpflichtend, sondern dient dazu, den Kompetenzerwerb sicher zu stellen. Die Punkte der im Verlauf der Vorlesung angebotenen Bonus-Aufgaben werden für die Prüfung angerechnet.
Wenn Sie 50 Bonuspunkte erreicht haben, müssen Sie bei der Prüfung nur 2 von 4 Fragen beantworten, die Sie selbst auswählen können. Bei 25 Bonuspunkten können Sie eine Frage weglassen, d.h. Sie müssen nur 3 Fragen beantworten. Mehr als 50 Bonuspunkte werden nicht angerechnet. Die Prüfung kann aber nur durch Beantwortung der Bonuspunkte nicht positiv absolviert werden, auch wenn Sie 50 Punkte erreichen.Zur individuellen Vorbereitung auf die Prüfung werden bei jeder LVA-Einheit 1-2 Fragen bekanntgegeben, die zur Prüfung kommen.
Prüfungsstoff
Alle Materialien, die auf der Lernplattform zu finden sind (ohne jene Vertiefungsinhalte, die explizit als freiwillige Lektüre gekennzeichnet sind).
Literatur
Grundlegende Literatur:
Först, Johannes/Schöttler, Hans-Günther (Hg.): Einführung in die Theologie der Pastoral: Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter. Wien/Berlin u.a. 2012.
Haslinger, Herbert: Pastoraltheologie. Paderborn 2015.
Mette, Norbert: Katholische Praktische Theologie. Ein Überblick, Darmstadt 2005.
Först, Johannes/Schöttler, Hans-Günther (Hg.): Einführung in die Theologie der Pastoral: Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter. Wien/Berlin u.a. 2012.
Haslinger, Herbert: Pastoraltheologie. Paderborn 2015.
Mette, Norbert: Katholische Praktische Theologie. Ein Überblick, Darmstadt 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011 (15W) FTH 19
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07
Pastoraltheologie begleitet christliches und kirchliches Handeln in Kirche und Welt kritisch-reflexiv und möchte dabei Zukunftsperspektiven eröffnen. Die Themen der Reflexion werden von der menschlichen Praxis und den „Zeichen der Zeit“ (gesellschaftlich, kulturell, politisch, religiös, christlich, kirchlich) vorgegeben. In einer sich globalisierenden Welt geschieht dies im Kontext der kleinen und der großen Ökumene sowie im Horizont kultureller und religiöser Pluralität.Die Studierenden setzen sich vertieft mit der pastoraltheologischen Methodologie auseinander, die im Zusammenspiel von Erschließungszusammenhängen bzw. Situationsgerechtigkeit (Kairologie), Begründungszusammenhängen bzw. Zielvergewisserung (Kriteriologie) und dem Entwickeln von Handlungsperspektiven und -optionen (Praxeologie) besteht.Die Vorlesung führt in die Grundkenntnisse pastoraltheologischer Schlüsselthemen und des Faches ein: geschichtliche Entwicklungslinien, theologische Grundlegung (biblisch, II. Vatikanum), human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen. Diese Grundlagen werden an zeitaktuellen Fragestellungen und deren Bedeutung für die Pastoral exemplarisch konkretisiert.Ziele:
• Kennenlernen und Einüben pastoraltheologischer Arbeitsweise und Methodologie (Kairologie, Kriteriologie, Praxeologie), inkl. human- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse (exemplarisch)
• Kenntnis und Reflexion zentraler Texte und Themen der Pastoraltheologie
• Pastoraltheologische Reflexion zeitaktueller Herausforderungen in Kirche und GesellschaftMethoden:
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. Alle Informationen finden sich auf der Lernplattform Moodle.
Die Vorlesung wird mit Übungen im Rahmen eines Bonuspunktesystems angeboten. Dazu können die Studierenden freiwillig Aufgabenstellungen bearbeiten, um eine eigenständige praktisch-theologische Kompetenz zu erwerben.