Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

010039 VO Fundamentalpastoral (2025W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Dienstag 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 21.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 28.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 04.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 11.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 18.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 25.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 02.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 09.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 16.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 13.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 20.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
    • Dienstag 27.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum 7 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Inhalt:
    Pastoraltheologie begleitet christliches und kirchliches Handeln in Kirche und Welt kritisch-reflexiv und möchte dabei Zukunftsperspektiven eröffnen. Die Themen der Reflexion werden von der menschlichen Praxis (gesellschaftlich, kulturell, politisch, religiös, christlich, kirchlich) vorgegeben. In einer sich globalisierenden Welt geschieht dies im Kontext der kleinen und der großen Ökumene und im Horizont religiöser Pluralität.
    Die Studierenden setzen sich vertieft mit der pastoraltheologischen Methodologie auseinander, die im Zusammenspiel von Begründungszusammenhängen bzw. Zielvergewisserung (Kriteriologie), Erschließungszusammenhängen bzw. Situationsgerechtigkeit (Kairologie) und dem Entwickeln von Handlungsperspektiven und -optionen (Praxeologie) besteht.
    Die Vorlesung führt in die Grundkenntnisse pastoraltheologischer Schlüsselthemen ein. Es werden des Weiteren die Grundlagenkenntnisse des Faches vorgestellt: geschichtliche Entwicklungslinien und gegenwärtige Fragestellungen in Praxis und Forschung, theologische Grundlegung (biblisch, II. Vatikanum), human- und sozialwissenschaftliche Grundlagen (Handlungstheorie; Kommunikationstheorie etc.), zeitaktuelle Fragestellungen. Diese Grundlagen werden an Kernbereichen der Pastoral wie Diakonie oder Seelsorge konkretisiert.

    Ziele:
    Kennenlernen und Einüben pastoraltheologischer Arbeitsweise und Methodologie, inkl. human- und sozialwissenschaftlicher Grundlagenkenntnisse (exemplarisch). Kenntnis und Reflexion zentraler Texte und Themen der Pastoraltheologie. Grundkenntnisse pastoraltheologischer Schlüsselthemen und deren theologische Reflexion. Kritisch-reflektierter Umgang mit KI-gestützten Tools im Erarbeiten von Texten.

    Methoden:
    Die Lehrveranstaltung wird als Vorlesung mit Übungen angeboten. Dies wird durch blended-learning unterstützt. Die Studierenden bearbeiten Aufgabenstellungen, um eine eigenständige praktisch-theologische Kompetenz zu erwerben. Die vorgetragenen Themen können so in einem umfassenden Lehr-Lern-Prozess angeeignet werden. KI-Tools werden dabei aktiv eingebunden.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


    Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.

    Prüfung ist mündlich. Bei der Prüfung sind keine Hilfsmittel erlaubt.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Die Fragestellungen der LV selbständig beantworten können; die Pflichtlektüre gelesen haben und die Hauptthesen kritisch diskutieren können.

    Prüfungsstoff

    Der Prüfungsstoff besteht einerseits aus den in der Vorlesung vermittelten Inhalten; andererseits aus Artikeln, die als Pflichtlektüre auf Moodle bereitgestellt werden. Eine Sammlung prüfungsrelevanter Artikel wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

    Literatur

    Mette, Norbert, Katholische Praktische Theologie. Ein Überblick, Darmstadt 2005.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    für 011 (15W) FTH 19

    Letzte Änderung: Fr 27.06.2025 13:25