010040 VO Orthodoxe Moraltheologie: Grundlagen, Quellen, aktuelle Entwicklungen (2024S)
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.06.2024
- Montag 07.10.2024 09:45 - 11:15 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
- Montag 02.12.2024 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 01.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 12.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
- Freitag 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
mündliche Prüfung (15-20 Min.)
Die Prüfungsfragen werden am Ende der Vorlesung auf moodle bekanntgegeben.
mündliche Prüfung (15-20 Min.)
Die Prüfungsfragen werden am Ende der Vorlesung auf moodle bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für das Erreichen einer positiven Note müssen mind. 50% richtiger Antworten bzw. mind 6 Punkte der maximal möglichen Punkteanzahl von 12 Punkten erreicht werden.Beurteilungsmaßstab:
Es gibt drei Fragen/Themenkomplexe bei der mündlichen Prüfung, jede Frage ist mit 4 Punkten benotet.
Es gibt drei Fragen/Themenkomplexe bei der mündlichen Prüfung, jede Frage ist mit 4 Punkten benotet.
Prüfungsstoff
Inhalt der Vorlesung, während der Vorlesung verteilte Texte (Moodle-Plattform) und Auszüge aus SekundärliteraturÜber die Formen der Lehre informieren Sie sich bitte auf Moodle.
Literatur
Literatur (Einführung):
"Für das Leben der Welt. Auf dem Weg zu einem Sozialethos der Orthodoxen Kirche", übers. von B. Hallensleben, 2021.
Basdekis, Athanasios: „Orthodoxe Kirche und Ökumenische Bewegung. Dokumente – Erklärungen – Berichte 1900 - 2000“. Paderborn: Bonifatius, 2006.
Leb Ioan Vasile / Nikolakopoulos Konstantin / Ursa Ilie: „Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung. Ein Kompendium“. München: LIT, 2016.
Stefanos Athanasiou, Die anthropologische Autotheose und der Versuch der Selbsterlösung durch Künstliche Intelligenz. ÖR 70/3 (2021), 346-355.
"Für das Leben der Welt. Auf dem Weg zu einem Sozialethos der Orthodoxen Kirche", übers. von B. Hallensleben, 2021.
Basdekis, Athanasios: „Orthodoxe Kirche und Ökumenische Bewegung. Dokumente – Erklärungen – Berichte 1900 - 2000“. Paderborn: Bonifatius, 2006.
Leb Ioan Vasile / Nikolakopoulos Konstantin / Ursa Ilie: „Die Orthodoxe Kirche in der Selbstdarstellung. Ein Kompendium“. München: LIT, 2016.
Stefanos Athanasiou, Die anthropologische Autotheose und der Versuch der Selbsterlösung durch Künstliche Intelligenz. ÖR 70/3 (2021), 346-355.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
033 195 09orp
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:10
Toward a Social Ethos of the Orthodox Church". Das Dokument wurde von einer Gruppe von orthodoxen Theologen im Auftrag des Ökumenischen Patriarchats verfasst hat und anschließend mit dessen Segen in 14 Sprachen veröffentlicht: https://www.goarch.org/social-ethos
Das Dokument kommt 20 Jahre nach einem anderen sozial-ethischen Text: der Sozialkonzeption des Moskauer Patriarchats (2000).Das neue Dokument liefert eine komplexe, offene und dialogische Auseinandersetzung mit vielen aktuellen Fragen im Bereich der Bio- und Sozialethik. Die meisten bisherigen Rezeptionsstimmen sehen darin eine Art Paradigmenwechsel im Diskurs der Orthodoxen Kirche gegenüber der Moderne u.a.Die Vorlesung bietet eine kritische Analyse dieses Textes und - anhand dieser Analyse - eine weiterführende Auseinandersetzung mit sozial- und bioethischen Fragen der Gegenwart aus orthodoxer Sicht.