010041 SE Spezielle Fachdidaktik (2021W)
Schwerpunkt Primarstufe
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHTKPH
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.09.2021 10:00 bis Do 30.09.2021 10:00
- Abmeldung bis So 31.10.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
05.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
12.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
19.10.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
09.11.
08:00 - 09:30
Seminarraum 5 (Kath) Schenkenstraße 1.OG
Dienstag
16.11.
08:00 - 09:30
Digital
Dienstag
23.11.
08:00 - 09:30
Digital
Dienstag
30.11.
08:00 - 09:30
Digital
Dienstag
07.12.
08:00 - 09:30
Digital
Dienstag
14.12.
08:00 - 09:30
Digital
Dienstag
11.01.
08:00 - 09:30
Digital
Dienstag
18.01.
08:00 - 09:30
Digital
Dienstag
25.01.
08:00 - 09:30
Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Studierenden damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser Lehrveranstaltung erstellt werden, auf moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.Schriftliche Arbeitsaufträge während des Semesters (Termingerecht und vollständig)
Anwesenheit mind. 75%
Aktive Mitarbeit
Anwesenheit mind. 75%
Aktive Mitarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit mind. 75% (Voraussetzung für positiven Abschluss)
Aktive Mitarbeit (30 Punkte)
Termingerechtes und vollständiges Erfüllen der Arbeitsaufträge (70 Punkte)Kriterien für die Beurteilung der Arbeitsaufträge werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.Notenschlüssel: 100-91=1; 90-76=2; 75-61=3; 60-51=4; 50-0=5
Aktive Mitarbeit (30 Punkte)
Termingerechtes und vollständiges Erfüllen der Arbeitsaufträge (70 Punkte)Kriterien für die Beurteilung der Arbeitsaufträge werden in der ersten Seminareinheit bekannt gegeben.Notenschlüssel: 100-91=1; 90-76=2; 75-61=3; 60-51=4; 50-0=5
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung werden in schriftlichen Arbeitsaufträgen vertieft und erweitert.
Literatur
Hilger, Georg/Leimgruber, Stephan/Ziebertz, Hans-Georg: Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf. Kösel 2012.
Schweitzer, Friedrich: Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance. Gütersloher Verlagshaus 2014.
Von Holleben, Jan/Baer-Krause, Jane: Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Spiegel Verlag 2013.
Rötting, Martin/Sinn, Simone/Inan, Aykan: Praxisbuch interreligiöser Dialog. EOS 2016.
Schweitzer, Friedrich: Interreligiöse Bildung. Religiöse Vielfalt als religionspädagogische Herausforderung und Chance. Gütersloher Verlagshaus 2014.
Von Holleben, Jan/Baer-Krause, Jane: Wie heißt dein Gott eigentlich mit Nachnamen? Spiegel Verlag 2013.
Rötting, Martin/Sinn, Simone/Inan, Aykan: Praxisbuch interreligiöser Dialog. EOS 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 198 418 BA UF RK 12, oder 199 518 UF MA RK3, 033 195 14krp, 12 rwb, auslaufende Studienpläne: LV für Wahlmodul I oder II für 011 (11W)
Letzte Änderung: Mi 15.03.2023 00:46
Studierende kennen Grundlagen religionspädagogischer Didaktik für die Primarstufe und können diese reflektiert und situationsadäquat im Unterricht einsetzen.Studierende reflektieren die Herausforderungen und Chancen religiöser Diversität für den Religionsunterricht in der Primarstufe und können unter Bezugnahme auf pluralitätssensible religionspädagogische Modelle und Methoden Lernprozesse gestalten.Studierende erkennen die Bedeutung von religiöser und weltanschaulicher Diversität für Schule und Schulkultur und können das Schulleben diversitätssensibel mitgestalten.Inhalte:
Theoretische fachdidaktische Grundlagen für die Primarstufe mit besonderem Fokus auf religiöse und weltanschauliche Diversität
Religiöse und weltanschaulicher Vielfalt in der Primarstufe im Unterricht und im Schulleben
Modelle und Methoden zur Gestaltung einer diversitätssensiblen SchulkulturMethoden:
Mix aus interaktiven Methoden, theoretischen Inputs, Reflexionen und schriftlichen Arbeitsaufträgen