010042 SE Ethische Bildung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 10:00 bis Do 29.02.2024 10:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 21.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 11.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 18.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 25.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 02.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 16.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 23.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 13.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 20.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
- Donnerstag 27.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mit der Anmeldung für diese Lehrveranstaltung erklären sich die Teilnehmer*innen damit einverstanden, dass alle schriftlichen Arbeiten, die im Rahmen dieser LV erstellt werden, auf Moodle hochgeladen werden müssen und auf das Vorhandensein von Plagiaten elektronisch überprüft werden.
Es handelt sich um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter. Das heißt, die Grundlage für die Benotung stellen die im Seminar erbrachten Teilleistungen dar (vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab). Für einen positiven Abschluss müssen Teilleistungen erbracht werden:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Arbeitsaufträge (mündl./schriftl.)
- Präsentation: fachdidaktische Vorbereitung zu einem Menschenrecht für den Unterricht zu einem selbst gewählten Thema
Es handelt sich um eine LV mit immanentem Prüfungscharakter. Das heißt, die Grundlage für die Benotung stellen die im Seminar erbrachten Teilleistungen dar (vgl. Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab). Für einen positiven Abschluss müssen Teilleistungen erbracht werden:
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Arbeitsaufträge (mündl./schriftl.)
- Präsentation: fachdidaktische Vorbereitung zu einem Menschenrecht für den Unterricht zu einem selbst gewählten Thema
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen
- Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Erfüllung von Arbeitsaufträgen (mündl./schriftl.)
- Präsentation: fachdidaktische Vorbereitung zu einem Menschenrecht für den Unterricht zu einem selbst gewählten ThemaBeurteilungsmaßstab
• Präsentation: 30 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte
• Mitarbeit & Beteiligung in den Diskussionsphasen: 30 Punkte
• sehr gut: 90-81 Punkte; gut: 80-71 Punkte; befriedigend: 70-61 Punkte; genügend: 60-51 Punkte; nicht genügend: weniger als 50 Punkte
- Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit in den Seminareinheiten
- Erfüllung von Arbeitsaufträgen (mündl./schriftl.)
- Präsentation: fachdidaktische Vorbereitung zu einem Menschenrecht für den Unterricht zu einem selbst gewählten ThemaBeurteilungsmaßstab
• Präsentation: 30 Punkte
• Portfolio: 30 Punkte
• Mitarbeit & Beteiligung in den Diskussionsphasen: 30 Punkte
• sehr gut: 90-81 Punkte; gut: 80-71 Punkte; befriedigend: 70-61 Punkte; genügend: 60-51 Punkte; nicht genügend: weniger als 50 Punkte
Prüfungsstoff
Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Literatur
BAHR Matthias / REICHMANN Bettina / SCHOWALTER Christine (2018) (Hrsg.): Menschenrechtsbildung. Handreichung für Schule und Unterricht, Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag
BIELEFELDT Heiner (2011), Auslaufmodell Menschenwürde? Warum sie in Frage steht und warum wir sie verteidigen müssen, Herder: Freiburg
BIELEFELDT Heiner u.a. (2013) (Hrsg.), Meinungsfreiheit. Quo vadis? Jahrbuch für Menschenrechte 2012/2013, Böhlau Verlag: Wien
BIERI Peter (2015): Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde, Frankfurt a.M.: Fischer
BÖHM Otto & KATHEDER Doris (2012), Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 1 und 2, Echter Verlag: Würzburg
BORNMÜLLER Falk, HOFFMANN Thomas & POLLMANN Arnd (2013) (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag, Freiburg: Verlag Karl Alber
BRUNOZZI Philippe, DHOUIB Sarhan & PFANNKUCHE Walter (2013) (Hrsg.), Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven, München: Karl Alber Verlag
DANGL Oskar & LINDNER Doris, Wie Menschenrechtsbildung gelingt. Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik, Stuttgart: Kohlhammer
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2010) (Hrsg.), "gefeiert – verachtet; umstritten". Menschenrechte und Menschenrechtsbildung, LIT: Wien
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2011) (Hrsg.), Bildungsrecht für alle? LIT: Wien
DHOUIB Sarhan (2012) (Hrsg.), Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist
FLIEGER Petra & SCHÖNWIESE Volker (2011) (Hrsg.), Menschenrechte, Integration, Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung, Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn
FRECH Siegfried & HASPEL Michael (2005) (Hrsg.), Menschenrechte, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
HEIMBACH-STEINS Marianne (2012), Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck, Ferdinand Schöningh: Paderborn
HEIßL Gregor (2009) (Hrsg.), Handbuch Menschenrechte. Allgemeine Grundlagen, Grundrechte in Österreich, Entwicklungen, Rechtsschutz, Facultas: Wien
Jahrbuch für Pädagogik 2011. Menschenrechte und Bildung. Redaktion: G. STEFFENS & E. WEIß, Peter Lang: Frankfurt a.M.
JOAS Hans (2011), Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Suhrkamp: Berlin
JOHANNSEN Friedrich (2013) (Hrsg.), Die Menschenrechte im interreligiösen Dialog. Konflikt- oder Integrationspotential? Stuttgart: Kohlhammer
KERBER-GANSE Waltraut (2009), Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung, Budrich: Opladen
KRENNERICH Michael (2013), Soziale Menschenrechte. Zwischen Recht und Politik (Reihe Politik und Bildung; Bd. 70), Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
LIEBEL Manfred (2013), Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken, Beltz: Weinheim
LOHRENSCHEIT Claudia (2004), Das Recht auf Menschenrechtsbildung. Grundlagen und Ansätze einer Pädagogik der Menschenrechte. Mit einer Studie über aktuelle Entwicklungslinien der "Human Rights Education" in Südafrika, IKO: Frankfurt a. M.
MAHLER Claudia & MIHR Anja (2004) (Hrsg.), Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektive, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
MENKE Christoph & POLLMANN Arnd (2007), Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Junius Verlag: Hamburg
OEFTERING Tonio (2009) (Hrsg.), Texte zur Menschenrechtspädagogik, LIT-Verlag: Berlin
POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (2012) (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart
ROTHFRITZ Lauri Philipp (2010), Die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Eine Analyse unter Bezugnahme auf die deutsche und europäische Rechtsebene, Peter Lang: Frankfurt a. M.
SPIEKER Michael (2012), Konkrete Menschenwürde. Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde, Wochenschau Verlag: Schwalbach/T
BIELEFELDT Heiner (2011), Auslaufmodell Menschenwürde? Warum sie in Frage steht und warum wir sie verteidigen müssen, Herder: Freiburg
BIELEFELDT Heiner u.a. (2013) (Hrsg.), Meinungsfreiheit. Quo vadis? Jahrbuch für Menschenrechte 2012/2013, Böhlau Verlag: Wien
BIERI Peter (2015): Eine Art zu leben. Über die Vielfalt menschlicher Würde, Frankfurt a.M.: Fischer
BÖHM Otto & KATHEDER Doris (2012), Grundkurs Menschenrechte. Die 30 Artikel. Kommentare und Anregungen für die politische Bildung. Band 1 und 2, Echter Verlag: Würzburg
BORNMÜLLER Falk, HOFFMANN Thomas & POLLMANN Arnd (2013) (Hrsg.), Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag, Freiburg: Verlag Karl Alber
BRUNOZZI Philippe, DHOUIB Sarhan & PFANNKUCHE Walter (2013) (Hrsg.), Transkulturalität der Menschenrechte. Arabische, chinesische und europäische Perspektiven, München: Karl Alber Verlag
DANGL Oskar & LINDNER Doris, Wie Menschenrechtsbildung gelingt. Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik, Stuttgart: Kohlhammer
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2010) (Hrsg.), "gefeiert – verachtet; umstritten". Menschenrechte und Menschenrechtsbildung, LIT: Wien
DANGL Oskar & SCHREI Thomas (2011) (Hrsg.), Bildungsrecht für alle? LIT: Wien
DHOUIB Sarhan (2012) (Hrsg.), Kultur, Identität und Menschenrechte. Transkulturelle Perspektiven, Velbrück Wissenschaft: Weilerswist
FLIEGER Petra & SCHÖNWIESE Volker (2011) (Hrsg.), Menschenrechte, Integration, Inklusion. Aktuelle Perspektiven aus der Forschung, Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn
FRECH Siegfried & HASPEL Michael (2005) (Hrsg.), Menschenrechte, Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
HEIMBACH-STEINS Marianne (2012), Religionsfreiheit. Ein Menschenrecht unter Druck, Ferdinand Schöningh: Paderborn
HEIßL Gregor (2009) (Hrsg.), Handbuch Menschenrechte. Allgemeine Grundlagen, Grundrechte in Österreich, Entwicklungen, Rechtsschutz, Facultas: Wien
Jahrbuch für Pädagogik 2011. Menschenrechte und Bildung. Redaktion: G. STEFFENS & E. WEIß, Peter Lang: Frankfurt a.M.
JOAS Hans (2011), Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Suhrkamp: Berlin
JOHANNSEN Friedrich (2013) (Hrsg.), Die Menschenrechte im interreligiösen Dialog. Konflikt- oder Integrationspotential? Stuttgart: Kohlhammer
KERBER-GANSE Waltraut (2009), Die Menschenrechte des Kindes. Die UN-Kinderrechtskonvention und die Pädagogik von Janusz Korczak. Versuch einer Perspektivenverschränkung, Budrich: Opladen
KRENNERICH Michael (2013), Soziale Menschenrechte. Zwischen Recht und Politik (Reihe Politik und Bildung; Bd. 70), Wochenschau Verlag: Schwalbach/Ts.
LIEBEL Manfred (2013), Kinder und Gerechtigkeit. Über Kinderrechte neu nachdenken, Beltz: Weinheim
LOHRENSCHEIT Claudia (2004), Das Recht auf Menschenrechtsbildung. Grundlagen und Ansätze einer Pädagogik der Menschenrechte. Mit einer Studie über aktuelle Entwicklungslinien der "Human Rights Education" in Südafrika, IKO: Frankfurt a. M.
MAHLER Claudia & MIHR Anja (2004) (Hrsg.), Menschenrechtsbildung. Bilanz und Perspektive, VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden
MENKE Christoph & POLLMANN Arnd (2007), Philosophie der Menschenrechte zur Einführung, Junius Verlag: Hamburg
OEFTERING Tonio (2009) (Hrsg.), Texte zur Menschenrechtspädagogik, LIT-Verlag: Berlin
POLLMANN Arnd & LOHMANN Georg (2012) (Hrsg.), Menschenrechte. Ein interdisziplinäres Handbuch, J.B. Metzler: Stuttgart
ROTHFRITZ Lauri Philipp (2010), Die Konvention der Vereinten Nationen zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen. Eine Analyse unter Bezugnahme auf die deutsche und europäische Rechtsebene, Peter Lang: Frankfurt a. M.
SPIEKER Michael (2012), Konkrete Menschenwürde. Über Idee, Schutz und Bildung menschlicher Würde, Wochenschau Verlag: Schwalbach/T
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 198 418 RK 12, 033 195 (17W) BRP 12rwb, BRP 14 krp
Letzte Änderung: Fr 28.02.2025 05:10
- Ethische Bildung im schulischen Kontext
- Grundprinzipien ethischen Lehrens und Lernens
- Grundbegriffe der Ethik (Ethik und Moral, Freiheit, Verantwortung, Gewissen, Person, Norm und Tugend, Wert, Menschenwürde)
- Christliches Menschenbild und verantwortliches Handeln in einer pluralen Gesellschaft
- Menschenrechte im Kontext ethischer Bildung
- Menschenrechte im Unterricht: MenschenrechtsbildungZiele:
- Reflexion von ethischer Bildung im schulischen Kontext
- Erwerb von Grundlagenwissen für konkretes Handeln im Kontext ethischer Bildung sowie Menschenrechtsbildung
- Auseinandersetzung mit politischen und ethischen Aspekten der Menschenrechte
- Didaktische Grundfragen und Grundlagen der MenschenrechtsbildungMethoden:
- E-Learning via Moodle
- Vortrag mit Powerpoint-Präsentation
- Kleingruppenarbeit
- Textlektüre
- Plenumsdiskussionen
- Präsentationen
- Selbstreflexion
- Arbeit mit Online-Tools (wie z.B. Padlet)