010043 DS Herausragende orthodoxe Theologen des 20. Jahrhunderts (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
FR 01.04.2011 09.00-12.00 und 13.30-16.30 Ort: Wiener Priesterseminar
SA 02.04.2011 09.00-12.00 Ort: Wiener Priesterseminar
FR 27.05.2011 13.30-16.30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 17.06.2011 09.00-12.00 und 13.30-16.30 Ort: Wiener Priesterseminar
SA 18.06.2011 09.00-12.00 Ort: Wiener Priesterseminar
SA 02.04.2011 09.00-12.00 Ort: Wiener Priesterseminar
FR 27.05.2011 13.30-16.30 Seminarraum 3 (Kath) Schenkenstraße EG
FR 17.06.2011 09.00-12.00 und 13.30-16.30 Ort: Wiener Priesterseminar
SA 18.06.2011 09.00-12.00 Ort: Wiener Priesterseminar
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 15.02.2011 10:00 bis Di 01.03.2011 10:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2011 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Orthodoxe Theologie hat im 20. Jh. eine komplexe, erneuernde Entfaltung erfahren. Das Seminar untersucht die namhaftesten orthodoxen Theologen dieser Zeit und ihre in deutscher Sprache vorliegenden Hauptwerke (mit Schwerpunkt auf der Systematik und auf der ökumenischen Relevanz): Sergej Bulgakov, Pawel Florensky, George Florovsky, Vladimir Lossky, Nicholas Afanassiev, Alexander Schmemann, Ioannis Zizioulas, Dumitru Staniloae, Nikos Nissiotis. Damit eröffnet sich der Blick auf die Perspektiven der orthodoxen Theologie im 21. Jahrhundert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Nachweis eines wissenschaftlichen Proseminars. Für den Erwerb eines Seminarzeugnisses sind regelmäßige und aktive Teilnahme, mindestens ein Kurzreferat, sowie eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten) erforderlich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennen- und Verstehenlernen der erneuerten orthodoxen Theologie des 20. Jh. an Hand von bekannten orthodoxen Autoren, von denen einige viele Jahre im Westen (Frankreich, USA) gewirkt und auch die westliche Theologie beeinflusst haben.
Prüfungsstoff
In den einzelnen Sitzungen werden von den TeilnehmerInnen Referate zu bestimmten Themen vorgetragen, wobei im Anschluss genügend Zeit für weiterführende Diskussionen reserviert wird.
Literatur
S. Bulgakov, Die Orthodoxie. Die Lehre der orthodoxen Kirche, Trier 1996.
P. Florenski, Leben und Denken, Bd. 1 (1995) und 2 (1996), Ostfildern.
G. Florovskij, Sobornost. Kirche, Bibel, Tradition, München 1989.
V. Lossky, Die mystische Theologie der morgenländischen Kirche, Graz 1961 (vgl. auch: ders., Betrachtungen über die mystische Theologie der Ostkirche, Münster 2009)
N. Nisiotis, Die Theologie der Ostkirche im ökumenischen Dialog, Stuttgart 1968.
A. Schmemann, Eucharistie: Sakrament des Gottesreiches, Freiburg i.Br. 2005.
D. Staniloae, Orthodoxe Dogmatik, Bd.1, Gutersloh u.a. 1985 und Bd. 2, Gütersloh 1990, Bd. 3,Gutersloh 1995.
I. Zizioulas, Being as Communion. Studies in Personhood and the Church, Crestwood - New York 1993.
P. Florenski, Leben und Denken, Bd. 1 (1995) und 2 (1996), Ostfildern.
G. Florovskij, Sobornost. Kirche, Bibel, Tradition, München 1989.
V. Lossky, Die mystische Theologie der morgenländischen Kirche, Graz 1961 (vgl. auch: ders., Betrachtungen über die mystische Theologie der Ostkirche, Münster 2009)
N. Nisiotis, Die Theologie der Ostkirche im ökumenischen Dialog, Stuttgart 1968.
A. Schmemann, Eucharistie: Sakrament des Gottesreiches, Freiburg i.Br. 2005.
D. Staniloae, Orthodoxe Dogmatik, Bd.1, Gutersloh u.a. 1985 und Bd. 2, Gütersloh 1990, Bd. 3,Gutersloh 1995.
I. Zizioulas, Being as Communion. Studies in Personhood and the Church, Crestwood - New York 1993.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
für 011(08W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020
Letzte Änderung: Sa 01.03.2025 00:07