Universität Wien

010043 DS Die Vision vom Zusammenwirken aller christlichen Kirchen - Der ökumenische Rat der Kirchen (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Beginn (Vorbesprechung): Do 07.03.2013, 16.15 Uhr, Seminarraum 1

Verbindliche Teilnahme für alle TeilnehmerInnen an der Exkursion nach Genf!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 14.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 21.03. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 11.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 18.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 25.04. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 02.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 16.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 23.05. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 06.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 13.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 20.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG
Donnerstag 27.06. 16:15 - 18:00 Seminarraum 1 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1948 wurde in Amsterdam der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) gegründet. Im Seminar wird zunächst die historische Genese, aber auch das ekklesiologische Selbstverständnis des ÖRK behandelt. Darüber hinaus wird die Stellung der römisch-katholischen Kirche zur Ökumene thematisiert, die sich mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962–65) gewandelt hat. Die Lektüre ausgewählter Passagen des Ökumenismusdekretes Unitatis redintegratio soll zeigen, dass das Modell der Rückkehrökumene überwunden wurde zugunsten einer Ökumene des Austausches der Gaben, wie sie Johannes Paul II. in seiner Enzyklika Ut unum sint (1995) paradigmatisch entfaltet hat. Schließlich wird das Seminar einen besonderen Schwerpunkt auf das Verhältnis der römisch-katholischen Kirche zur Orthodoxie legen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für die Erwerbung eines Zeugnisses ist außer dem mündlichen Referat die Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien im Umfang von ca. 15 Seiten notwendig (für DAM und MAM natürlich dementsprechend ausführlicher).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar will über Geschichte, Aufbau und Arbeit des ÖRK informieren und zugleich die Stellung der römisch-katholischen Kirche zum ÖRK erörtern. Dabei soll das Ökumene-Verständnis des Konzils thematisiert werden, um angesichts der gegenwärtigen Krise mögliche Perspektiven für die Zukunft zu gewinnen.

Prüfungsstoff

Seminarreferate mit anschließenden Diskussionen.

Literatur

Literatur (in Auswahl):
P. NEUNER, Ökumenische Theologie. Die Suche nach der Einheit der christlichen Kirchen, Darmstadt 1997; R. FRIELING, Der Weg des ökumenischen Gedankens, Göttigen 1992;
U. RUH, Ökumenischer Rat: Profilsuche nach der Vollversammlung, in HK 53(1999)Heft 1, 66-68; ders., Ein bemerkenswerter Durchbruch. Der ÖRK geht auf seine Orthodoxen Mitgliedskirchen zu, in HK 56 (2002) Heft 10, 516-519; B. J. HILBERATH, Theologischer Kommentar zum Dekret über den Ökumenismus Unitatis Redintegratio, in: Herders Theologischer Kommentar zum Vatikanum II, Freiburg 2004,Bd. 3, 69-224.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011(08W, 11W) D31 oder DAM, für 066 793 (08W) MAM, Fächerkontingentseminar 2 oder (freies) Wahlfach für 011(02W), 012 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27