Universität Wien

010043 SE Der "Galilei-Fall". Kirche und Naturwissenschaft im Konflikt? (2014W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar untersucht den Konflikt zwischen Galileo Galilei und der römischen Kurie, der zu seiner Verurteilung im Jahr 1633 führte. Neben den einzelnen Etappen und Protagonisten des Streites sollen v.a. die wissenschaftstheoretischen Positionen und theologischen Argumentationen anhand von Primärquellen studiert und bewertet werden. Schließlich wird das Seminar auch die Nachgeschichte der Verurteilung Galileis betrachten, in der es zu teils grotesken Verzerrungen kam und in der der Galilei-Fall als Paradigma des unversöhnlichen Gegensatzes zwischen Theologie und Naturwissenschaften stilisiert wurde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat, eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Studium der Quellentexte und wichtiger neuerer Darstellungen soll den Studierenden den aktuellen Wissensstand hinsichtlich der Verurteilung des Galilei vermitteln und Fakt und Fiktion unterscheiden helfen. Das Studium der Nachgeschichte es Falles soll ferner die Dynamik des Galilei-Falles von vor Augen führen, der zu allen Zeiten von bestimmte Absichten, Erwartungen und Vorurteile betrieben worden ist.

Prüfungsstoff

Die Teilnehmer bereiten sich für die einzelnen Seminarsitzungen individuell durch vorausgehende Lektüre der Quellentexte und ausgewählter Sekundärliteratur vor. In den Seminarsitzungen werden die Quellentexte in Auszügen näher untersucht, kommentiert und interpretiert. Die Teilnehmer bereiten dabei Kurzreferate zu ausgewählten Themen bzw. Textabschnitten vor.

Literatur

The Galileo affair: a documentary history, ed. and transl. with an introd. and notes by Maurice A. Finocchiaro, Berkeley: University of California Press, 1989. - XVI, 382 S.
Maurice A. Finocchiaro: Retrying Galileo, 1633-1992, Berkeley: University of California Press, 2005. - XII, 485 S.
William R. Shea: Galileo Galilei: Aufstieg und Fall eines Genies, Darmstadt: Primus-Verlag, 2006. - 236 S.
Walter Brandmüller: Galilei und die Kirche: ein "Fall" und seine Lösung , Aachen: Müller, 1994. - 335 S.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie neues Lehramt 055 BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27