Universität Wien

010043 SE Jan Hus und die Anfänge des Hussitismus (2015S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 1 - Katholische Theologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Entfall der Lehrveranstaltung am 06.05.2015, die entfallene Einheit wird am 20.05.2015 von 18.30-20.00 Uhr nachgeholt.

Mittwoch 04.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 15.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 20.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG
Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 (Kath) Schenkenstraße EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar widmet sich aus Anlass des 600. Todestags dem Leben und Werk des tschechischen Reformers Jan Hus, der am 6. Juli 1415 auf dem Konzil von Konstanz als Ketzer verbrannt wurde. Jan Hus wird dabei zum einen als Vertreter einer breiteren Reformbewegung in Böhmen seit dem letzten Drittel des 14. Jahrhunderts gesehen, zum anderen soll anhand seiner Aktivitäten an der Prager Universität und in der Stadt Prag des Spezifikum seiner Kirchenkritik und Reformtheologie herausgearbeitet werden. Schließlich wird sich das Seminar auch der unmittelbaren Zeit nach dem Tod des Jan Hus zuwenden, als sich in Prag und Böhmen eine revolutionäre Kirchenreform Bahn brach, die sich explizit auf das Erbe des Jan Hus berief und zur Etablierung einer ersten Konfessionskirche noch vor der eigentlichen Reformation des 16. Jahrhunderts führte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme; mindestens ein Kurzreferat, eine schriftliche Seminararbeit (ca. 15 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Studium der Quellentexte und der jüngsten Forschungsliteratur soll den Studierenden den aktuellen Wissens- und Diskussionsstand hinsichtlich der Reformvorstellungen von Jan Hus, aber auch seiner umstrittenen Hinrichtung sowie den Ursprüngen der hussitischen Kirche vor Augen führen.

Prüfungsstoff

Die Teilnehmer bereiten sich für die einzelnen Seminarsitzungen individuell durch vorausgehende Lektüre der Quellentexte und ausgewählter Sekundärliteratur vor. In den Seminarsitzungen werden die Quellentexte in Auszügen näher untersucht, kommentiert und interpretiert. Die Teilnehmer bereiten dabei Kurzreferate zu ausgewählten Themen bzw. Textabschnitten vor.

Literatur

Pavel Soukup, Jan Hus, Stuttgart 2014.
Thomas A. Fudge, Jan Hus. Religious Reform and Social Revolution in Bohemia, London 2010.
Franti¨ek ¦mahel, Die Hussitische Revolution, 3 Bde., Hannover 2002.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

für 011 (08W, 11W) D31 oder DAM, 033 195 und 033 193 (11W) sowie 055 UF BAM, 066 793 MAM, 066 795 M5, Fächerkontingentseminar 1 oder (freies) Wahlfach f. 011 (02W) und 020

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:27